
Die Erdbeeren-Mischkultur ist für das kräftige, gesunde Wachstum der süßen Frucht von Vorteil – vorausgesetzt, es werden gute Nachbarn ausgewählt und auf schlechte verzichtet. 26 Beispiele dafür gibt es folgend nachzulesen.
Mischkultur-Definition
Vorkultur
Die Verträglichkeit von Erdbeeren mit anderen Pflanzen bezieht nicht ausschließlich auf die aktuelle Pflanzung, sondern auch auf eine gute oder schlechte Vorkultur. Mit dieser ist gemeint, was vor den Erdbeeren in dem Bodenbereich gepflanzt war. Die süße Fruchtpflanze zählt zu den Starkzehrern. Waren zuvor an selber Stelle ebenfalls starkzehrende Pflanzen gesetzt, ist der Boden oftmals zu stark ausgelaugt, als dass er Erdbeerpflanzen mit ausreichend Nährstoffen versorgen könnte. Zudem gilt die Fragaria als sehr anfällig für verschiedene Pilzerreger. Deshalb sollte man bereits bei der Vorkultur darauf achten, dass keine ebenso anfälligen Pflanzen vorhanden waren, die unter Umständen Pilzerreger im Erdreich zurückgelassen haben. In beiden Fällen ist eine Wartezeit von mindestens drei besser vier Jahren empfehlenswert, bevor Erdbeeren nach besagter Vorkultur zu pflanzen sind.
Nachpflanzung von Erdbeeren
Passend zum Starkzehrer
Eine starkzehrende Pflanze wie die Fragaria sollte stets von Nachbarn umgeben werden, die unter die Schwach- und Mittelzehrer fallen. Viele Mittelzehrer entziehen dem Boden aber auch einiges an Nährstoffen, sodass man sie nicht ausschließlich als direkte Pflanznachbarn von Erdbeeren pflanzen sollten. Der ideale Pflanzplan sieht abwechselnd Schwach- und Mittelzehrer vor. Nur Schwachzehrer wären theoretisch ideal, aber dann würde das Beet nicht optimal genutzt.
Gute Nachbarn

Natürlich kann man nicht nur Gemüsepflanzen oder Obstbäume und -sträucher neben das Gewächs setzen. Auch einige Kräuter und Blumen sind als gute Nachbarn für die Erdbeeren-Mischkultur geeignet.
Kräuter
- Borretsch/Gurkenkraut/ Kukumerkraut (Borago officinalis) – Mittelzehrer – begünstigt Blütenbildung und Befruchtung
- Kamille (Matricaria chamomilla L.) – Schwachzehrer – hat vitalisierende Eigenschaften, schützt vor Pilzkrankheiten
Melisse/Zitronenmelisse (Melissa officinalis) – Schwachzehrer – hat vitalisierende Eigenschaften
- Petersilie (Petroselinum crispum) – Schwachzehrer – hält Läuse auf Abstand
- Schnittlauch (Allium schoenoprasum) – Schwachzehrer – wirkt Pilzinfektionen und Krankheiten entgegen
Gemüse

- Busch- und Gartenbohnen (Phaseolus vulgaris) – Schwachzehrer – reichern Erde mit Stickstoff an
- Dill (Anethum graveolens) – Schwachzehrer – hält Blattläuse, Kohlweißlinge, Möhrenfliegen, Wurzelschädlinge und andere Insekten auf Distanz
- Knoblauch (Allium sativum) – Schwachzehrer – wirkt Schnecken- und Läusebefall entgegen
- Radieschen (Raphanus sativus var. sativus) – Mittelzehrer – wirken Schneckenbefall entgegen
- Rettich (Raphanus) – Mittelzehrer – wirkt gegen Schädlinge
- Salat, beispielsweise Kopfsalat und Rucola – Mittelzehrer – als Flachwurzler auf ausreichend Abstand achten
- Schalotten/Eschlauch – Schwachzehrer – wirken Pilzinfektionen und Krankheiten entgegen
- Spinat (Spinacia oleracea) – Mittelzehrer – weil Flachwurzler, auf Abstand achten
- Zwiebeln (Allium cepa) – Schwachzehrer – wirken Schneckenbefall entgegen
Blumen
- Elfensporn/Twinspur (Diascia) – Mittelzehrer – sehr bienenfreundlich
- Studentenblumen (Tagetes) – Mittelzehrer – wirken Schneckenbefall, Erdbeerblütenstecher, Spinnmilben sowie manchen Käferarten entgegen
- Veilchen/Stiefmütterchen (Viola) – Schwachzehrer – fördern das Erdbeeraroma
Schlechte Nachbarn
- Gladiolen (Gladiolus) – Starkzehrer – anfällig für Fäulnis und ziehen Schädlinge an, zu hohes Wachstum (Schatten)
- Kartoffeln (Solanum tuberosum) – Starkzehrer – fördern Pilzentwicklung im Boden
- Kohl jeglicher Art (Brassica) – Starkzehrer (Ausnahme Grünkohl) – Gefahr des Kohlfliegenbefalls auf die Fragaria
- Puff-/Ackerbohnen (Vicia faba) – Schwachzehrer – ziehen schnell den Pilz Ascochyta fabae an
- (Andere) Rosengewächse (Rosaceae) – Starkzehrer – beeinträchtigen Wachstum und bilden Gesundheitsrisiko für Erdbeeren
- Tulpen (Tulipa) – Starkzehrer – ziehen vor allem Wühlmäuse an, die auch Erdbeerwurzeln wegfressen