
Ein Apfel am Tag soll die Gesundheit fördern. Da lohnt sich direkt ein eigener Apfelbaum im Garten. Nun muss nur noch die Apfelernte abgewartet werden, bis das süße Obst auf den Tisch kommt.
Pflückreife erkennen
Bei Äpfeln ist die Pflückreife nicht immer mit der Genussreife gleichzusetzen, dies hängt ganz von der jeweiligen Sorte ab.
Definition Pflückreife: Der Zeitpunkt, an dem man den Apfel ernten kann.
Definition Genussreife: Der Zeitpunkt an dem der Apfel am besten schmeckt.

Die Pflückreife lässt sich an verschiedenen Merkmalen feststellen:
- braune Kerne im Gehäuse
- der Apfel löst sich leicht vom Baum
- sortentypische Ausfärbung ist erreicht
- nur Sommeräpfel: aromatischer Geschmack
Zu beachten ist, dass nicht alle Äpfel gleichzeitig reif werden. Wenn der Baum von Süden sehr viel Sonne erhält, reifen die Früchte auf dieser Seite des Baumes schneller als auf der Nordseite.
Frühe Sorten (Sommeräpfel)
Diese Äpfel heißen nicht umsonst Sommeräpfel. Für die Apfelernte 2022 gilt, dass sie im August oder spätestens Anfang September geerntet werden können. Der richtige Erntezeitpunkt kann je nach Witterung leicht variieren.
Als eine der frühesten Apfelsorten gilt der Klarapfel, der auch als Augustapfel bekannt ist. Ende Juli wird er reif. Wird er später geerntet, ist er häufig mehlig.

Weitere Sommeräpfel:
- Astramel
- Piros
- Pfirsichroter Sommerapfel
Sommeräpfel sollte man möglichst frisch essen oder verarbeiten, sie sind nicht lange lagerfähig. Ist die Ernte zu groß, kann man die Äpfel zu Apfelmus verarbeiten oder trocknen.
Vorteil von Sommeräpfeln: Sie sind sofort genussreif und eine Lagerung ist nicht notwendig.
Nachteil: Sie halten sich nicht lange, werden schnell mehlig und müssen daher rasch verarbeitet werden.
Mittelfrühe Sorten (Herbstäpfel)
Der richtige Zeitpunkt für die Apfelernte 2022 von Herbstäpfeln liegt zwischen September und Oktober. Herbstäpfel können je nach Sorte sofort genussreif sein oder sie müssen für kurze Zeit gelagert werden. Ähnlich wie die Sommeräpfel halten sich Herbstäpfel nach der Genussreife nicht lange. Überzählige Früchte kann man durch Einkochen, Trocknen oder die Weiterverarbeitung zu Saft und Gelee haltbar machen.

Typische Herbstäpfel sind:
- Alkmene
- Holsteiner Cox
- James Grieve
Vorteil von Herbstäpfeln: Guter Kompromiss zwischen Lagerfähigkeit und Genussreife.
Nachteil: Je nach Sorte kurze Haltbarkeit oder Lagerort zum Erreichen der Genussreife notwendig.
Späte Sorten (Winteräpfel, Lageräpfel)
Winteräpfel verdanken ihren Namen nicht der Tatsache, dass man sie im Winter erntet, sondern der Eigenschaft, sich lange zu halten. Die Apfelernte 2022 findet für Lageräpfel zwischen Oktober und November statt. Spätestens vor dem ersten Frost müssen die Äpfel vom Baum, weil sonst die Lagerfähigkeit beeinträchtigt sein kann.
Späte Apfelsorten sind nicht nur lange lagerfähig, sie müssen sogar lange gelagert werden. Viele dieser Äpfel erreichen erst nach mehreren Wochen an einem dunklen, kühlen Ort ihr volles Aroma. Eine der bekanntesten Winterapfelsorten ist der Boskop, der sich besonders gut zum Backen eignet.

Weitere späte Apfelsorten:
- Glockenapfel
- Ontario
- Berlepsch
Vorteil von Winteräpfeln: Sie sind lange haltbar, meist bis weit ins neue Jahr hinein.
Nachteil: Schmecken direkt vom Baum noch nicht so aromatisch, daher weniger zum Sofortverzehr geeignet.
Weihnachtsäpfel
Eine Besonderheit der Winteräpfel stellen so genannte Weihnachtsäpfel dar, die klein und leuchtend rot gefärbt sind. Ihre Genussreife liegt um Weihnachten herum, weshalb man sie früher als Baumschmuck verwendet hat. Die Sorte Roter Eiserapfel gehört zu den Apfelsorten mit der längsten Haltbarkeit. Sie sollen sich bis in den nächsten Sommer hinein ohne besondere Behandlung halten.
Besonderheiten der Apfelernte 2020
Die Apfelernte 2020 fiel beispielsweise geringer aus als die Jahre zuvor. Grund dafür waren Frostschäden. Denn nachdem bereits Ende März die ersten Bäume blühten, erhielt der Winter noch einmal Einzug und viele Knospen und Blüten erfroren. 2021 pendelte sich der Ernteertrag auf ähnlichem Niveau wie im Vorjahr ein. Was bedeutet das für die Apfelernte 2022?
Apfelernte 2022
Die Apfelernte ist immer abhängig von verschiedenen Faktoren. Blühen Apfelbäume bereits, kann starker Frost den zarten Blüten schaden wie im vergangenen Jahr. Dann ist mit erheblichen Ernteeinbußen zu rechnen. Auch Trockenheit kann der Apfelernte 2022 der Garaus machen. Bei anhaltender Trockenheit sollten Sie Apfelbäume also regelmäßig mit Wasser versorgen.
Auch andere Einflüsse können die Apfelernte beeinträchtigen. Dazu gehören der Befall mit Schädlingen, die Sonnenstunden während der Reifezeit, die Nährstoffversorgung, der richtige Rückschnitt und eventuelle Krankheiten. Nur gesunde, kräftige Apfelbäume tragen reichlich Früchte.