Gartenpflanzen Ziersträucher & Sträucher

Edelflieder, Syringa Vulgaris – Pflege und Sorten-Tipps

Edelflieder Syringa

Fliederblüten sind ein Traum. Ob als Strauß oder belassen am Strauch oder Baum, sie überzeugen durch ihre Schönheit, viele zusätzlich durch ihren Duft. Flieder galt einige Zeit als veraltet und bieder. Neue Sorten haben wieder Schwung in die Gartenflieder gebracht, man sieht heute wieder mehr recht frisch gepflanzte Edelflieder in den Gärten. Zwar sind die Gehölze wirklich nur die wenigen Wochen in der Blütezeit ein Hingucker und die restliche Zeit des Jahres eher unauffällig, aber diese 3 bis 4 Wochen sind spektakulär. Den Sommer über bieten die Gehölze bei richtigem Schnitt dann wenigstens Sichtschutz, wenn sie am Grundstücksrand entlang gepflanzt wurden. Was es über Edelflieder zu wissen gibt, erfahren Sie im folgenden Text.

Steckbrief

  • Familie der Ölbaumgewächse
  • 20 bis 25 Arten, meist aus Asien oder Südosteuropa
  • Gemeiner Flieder – Syringa vulgaris
  • Sommergrüne Sträucher oder kleine Bäume
  • 4 bis manchmal 7 m hoch
  • Wächst recht schnell, bis zu 30 cm pro Jahr
  • Auffällige Blütenstände mit vielen Blüten
  • Blütezeit Mai/Juni
  • Blüten in vielen Farben, von weiß über gelb und pink bis violett und violett-rot.
  • Auch zweifarbige Blüten
  • Meist starker Duft
  • Bildet Kapselfrüchte
  • Geflügelte Samen

Edelflieder-Sorten

Es gibt zahlreiche verschiedene Edelflieder-Sorten. Bei der Auswahl kann man den persönlichen Geschmack ausnutzen. Wer mehrere Flieder pflanzen möchte, sollte die Farben so auswählen, dass sie zusammenpassen, nicht alle passen zu allen.

Einfache Blüten

  • ‘Mme Florent Stepman‘ – weiße Blüten in langen, schlanken Rispen
  • ‘Marie Legraye‘ – weiße Blüten, traditionelle Sorte für Schnittflieder
  • ‘Primrose‘ – gelbliche Knospen und cremegelbe Blüten, einzige gelbe Sorte
  • ‘Lucie Baltet‘ – pastellrosa-farbene Blüten, deutlich dunklere Knospen, breite kegelförmige Rispen
  • ‘Vesper‘ – purpur-violette Blüte, sehr farbstabil
  • ‘Sarah Sands‘ – dunkelrote Blüten, spätblühend
  • ‘Andenken an Ludwig Späth‘ – dunkel purpurrote Blüten in großen Rispen
  • ‘Krasnaja Moskva‘ – purpurrote Blüten, farb- bzw. sonnenstabil
  • ‘President Lincoln‘ – hellblaue Blüten

Halbgefüllte bis gefüllte Sorten

  • ‘Mme Lemoine‘ – wunderschöne weiße Blüten, eine der ältesten Sorten
  • ‘Sovetskaya Artika‘ – schneeweiße doppelt gefüllte Blüten
  • ‘Beauty of Moscow‘ – weiße Blüten, aber rosa Knospen, eine der schönsten und meine Lieblingssorte
  • ‘Katharine Havemeyer‘ – große rosa-lila Einzelblüten, starker Duft
  • ‘Carpe Diem®‘ – lila farbige Knospen, doppelt gefüllte blaue Blüten, toller Duft
  • ‘Michel Buchner‘ – lila Blüten in vielen Violettschattierungen, üppige Blüte, starker Duft
  • ‘Charles Joly‘ – dunkel-purpurrote Blüten in dichten Rispen
  • ‘Paul Thirion‘ – magentafarbene Blüten, starkduftend

Zweifarbige Flieder

  • ‘Sensation‘ – einfache purpurfarbige Blüten mit weißem Rand
  • ‘Lila Wonder®‘ – einfache helllilafarbene Blüten mit weißem Rand

Die Pflege von Edelflieder

weißer Edelflieder Fliedergehölze sehen nicht nur gut aus, sie benötigen auch nicht viel Pflege, sind robust und werden meist von Krankheiten verschont. Man hat viel Freude an ihnen, kann sie einfach vermehren und durch Schnitt die Pflanzen schön dicht erziehen, dass sie auch als Sichtschutz geeignet sind. Edelflieder steht nicht gern allein, er fühlt sich unter seinesgleichen, aber auch in Gemeinschaft mit anderen Gehölzen wohl, solange sie ihm nicht die Sonne streitig machen. Edelfliederbüsche eignen sich für Beet- und Rasenflächen, aber auch in Blütensträucherhecken und sogar für Kübelhaltung. Edelfliederstämme sind prima als Solitäre in der Rasenfläche oder in Reihe in Rabatten, immer mit passender Unterpflanzung. Auch sie können in Kübel gepflanzt werden.

Standort

Beim Standort ist Edelflieder sehr flexibel. Er mag die Sonne und sollte viel davon abbekommen. Bei zu schattigem Platz fällt die Blüte eher spärlich aus.

  • Sonnig bis absonnig
  • Kommt auch mit Hitze zurecht
  • Stadtklimaverträglich
  • Wer sich am Duft in der Nähe eines Sitzplatzes erfreuen möchte, sollte den Edelflieder windgeschützt pflanzen.

Pflanzsubstrat

Auch beim Boden ist Edelflieder recht genügsam. Wichtig ist, dass er durchlässig und nicht zu nass ist. Besser ist ein mäßig trockenes bis frisches Substrat, dass auch etwas nährstoffreich sein darf. Außerdem liebt Flieder kalkhaltige Böden.

  • Mäßig trockener bis frischer Boden
  • Gern nährstoffreich
  • Günstig ist sandig humos
  • Durchlässiger, sommertrockener Lehmboden wird auch akzeptiert
  • Dauernasse Böden sind ungeeignet
  • pH-Wert schwach sauer bis alkalisch
  • Boden mulchen, so hält er die Feuchtigkeit besser

Pflanzen

syringa flieder Gekaufte Flieder sind häufig veredelte Exemplare. Hier ist wichtig, dass die Veredlungsstelle unter der Erde liegt. Containerpflanzen nur so tief in die Erde setzen, wie sie zuvor im Topf gestanden haben. Wurzelnackte Flieder sind die preisgünstigste Variante. Gerade wer eine Hecke pflanzen möchte, sollte auf diese zurückgreifen, so lässt sich allerhand sparen.

Tipp – Meristemvermehrte, wurzelechte Edelflieder neigen dazu, viele Ausläufer zu treiben. Schneidet man diese ab, entstehen an den Schnittstellen immer mehr dieser Ausläufer. Manchmal gibt es eine regelrechte Fliederinvasion. Wer sich das weitestgehend sparen möchte, muss sich handveredelte Edelflieder zulegen. Zusätzlich muss die Veredlungsstelle oberhalb der Erdoberfläche liegen, dass von dort aus keine Triebe der Unterlage austreiben können.

So geht’s Pflanzen …

  • Containerware kann ganzjährig, außer bei Frost gepflanzt werden.
  • Wurzelnackten Flieder werden am besten im Oktober gesetzt. Die Pflanzung ist vom Herbst bis Ende April möglich.
  • Bei wurzelnackten Fliedern beschädigte Wurzeln abschneiden, ansonsten die Wurzeln in voller Länge stehen lassen
  • Auch ein Rückschnitt der Edelfliedertriebe sollte sich auf beschädigte Triebe beschränken
  • Bildet starke Wurzeln, deshalb auf ausreichend Abstand von Hausmauern und ähnlichem achten
  • Abstand bei Heckenpflanzung – etwa 1 m
  • Pflanzloch etwa doppelt so groß wie Pflanzballen
  • Sohle mit der Grabegabel auflockern
  • Erde mit guter Komposterde mischen
  • Eine Handvoll Hornspäne mit ins Pflanzloch geben
  • Besonders bei windigen Standorten ist ein Pfahl als Stütze zu empfehlen
  • Pfahl vor dem Einsetzen des Flieders in den Boden schlagen
  • Pfahl immer entgegen der Hauptwindrichtung (Westen)
  • Gehölz einstellen und senkrecht ausrichten
  • Die Veredlungsstelle (knollenartige Verdickung am Wurzelhals) muss oberhalb der Erde liegen, etwa 5 cm
  • Liegt sie unter der Erde, treibt an der Veredlungsstelle meist die Unterlage aus. Die Unterlage überwächst den Edelflieder meist rasch.
  • Erde einfüllen, rütteln und am Ende festtreten
  • Gießrand bilden
  • Nach dem Pflanzen reichlich wässern
  • Auch für die nächsten Wochen, besser Monate für ausreichend Wasser sorgen
  • Baumscheibe frei halten

Gießen und Düngen

Besonders bis zum Anwachsen benötigt der Edelflieder regelmäßig Wasser. Später kommen die Gehölze besser mit Trockenheit, als mit Nässe aus. Besonders im Frühjahr sollte aber regelmäßig gegossen werden, sonst entwickeln sich die Blüten nicht so prächtig.

  • Spätestens gießen, wenn die Blätter schlapp hängen
  • Besser ist eine regelmäßige Wasserzufuhr, etwa einmal der Woche und dann reichlich
  • Trockenheit, besonders im Sommer, macht den Pflanzen meist nichts aus
  • Im Frühjahr ist Trockenheit ungünstig
  • Gedüngt wird phosphorbetont, das ist wichtig für die Blütenbildung
  • Im zeitigen Frühjahr düngen
  • Außerdem kann Kompost untergemischt werden, das ist gut für den Boden
  • Keinesfalls zu viel Stickstoff, denn dieser sorgt für Längenwachstum, aber nicht für Blüten
  • Boden mulchen

Tipp – Auch Edelflieder profitiert, wie viele andere Gehölze auch, von einer Kalidüngung im Spätsommer, so Anfang September. Patentkali ist gut geeignet. Die Düngung hilft, dass die Triebe bis zum Winter ausreifen und so besser vor Frost geschützt sind. Die Pflanze übersteht die kalte Jahreszeit meist besser, als ungedüngte.

Schneiden

Edelflieder Blätter Edelflieder muss nicht geschnitten werden, aber er kann. Wichtig ist, unmittelbar nach der Blüte zu schneiden, denn die neuen Blütentriebe entwickeln sich schon während der Blüte. Wenn man Äste für die Vase abschneidet, kann dieser Trieb auch zurückgeschnitten werden. Wird zu spät geschnitten, werden die Neutriebe mit entfernt und die Blüte im nächsten Jahr fällt gering oder ganz aus.

  • Schnitt nur im Notfall
  • Günstig ist, nach der Blüte die verwelkten Blütenstände abzuschneiden, damit der Flieder seine Kraft nicht in das Ausreifen der Samen steckt
  • Verjüngungsschnitt kann alle 3 bis 4 Jahre durchgeführt werden
  • Dabei die ältesten dicken Triebe auf ca. 30 bis 40 cm zurücksetzen
  • Größere Schnittmaßnahmen nur in der laublosen Zeit, also am besten im Winter durchführen, auch wenn die Blüte dadurch erst einmal ausfällt

Überwintern

Edelflieder ist in der Regel ausreichend winterhart und benötigt keine Schutzmaßnahmen.

Vermehren

Edelflieder lässt sich durch Veredlung oder Stecklinge vermehren, beides gelingt aber nicht so einfach. Deutlich leichter funktioniert die Vermehrung durch Wurzelausläufer oder Absenker.

Schößlinge/Wurzelausläufer

  • Schößlinge, die aus dem Boden rund um den Edelflieder austreiben sorgen für einen dichten Wuchs und eine kompakte Pflanze
  • Man kann die Schößlinge auch ausgraben. Etwas ältere Exemplare haben meist ausreichend Wurzeln gebildet, so dass man sie an anderer Stelle wieder einpflanzen kann.
  • Alternativ können die Schößlinge auch im Wasserglas bewurzeln.
  • Ausläufer nicht aus der Erde reißen
  • m besten Ende des Sommers abtrennen

Stecklinge

  • Nach der Blüte im Juni schneiden
  • Im Wasserglas bewurzeln lassen
  • Wasserstand eher niedrig
  • Wasser regelmäßig wechseln
  • Bewurzlung kann einige Wochen dauern

Absenkern

  • Einen der unteren Triebe nach unten zur Erde biegen und anbinden
  • Etwas mit Erde bedecken
  • In Wochen und Monaten bilden sich dort Wurzeln
  • Veredeln durch Okulation
  • Im Sommer

Krankheiten und Schädlinge

Flieder ist ein sehr robustes Gehölz und wird nur selten krank. Auch mit Schädlingen muss er sich nur wenig plagen. Natürlich kann immer mal eine Erkrankung auftreten. Pilzerkrankungen, Bakterien- und Viruserkrankungen können auftreten, sind aber nicht häufig.

  • Fliederseuche (Pseudomonas syringae) – Bakterienerkrankung, zu erkennen an braun gestreifter, dunkler Rinde, braun-schwarz verwelkte Triebe. Diese trocknen ab, faulen ab oder knicken ab. Blätter haben nass wirkende Flecken. Es gibt keine Pflanzenschutzmittel. Man kann die betroffenen Triebe herausschneiden.
  • Virus-Erkrankungen – zu erkennen an hellen Flecken, Linien, Ringen auf den Blättern, Deformationen, Wachstumsstörungen, kann nicht bekämpft werden, Flieder beseitigen, am besten verbrennen
  • Fliederminiermotte – zu erkennen an oliv-grauen Flecken auf Blättern und zerstörtem Blattgewebe, Kotkrümeln, gelbliche Larve, Blattpartien färben sich braun und sterben ab. Bekämpfung meist nicht nötig.
  • Fliederblattrüssler – zu erkennen an abgefressenen Blatträndern, am besten man sammelt sie ab. Wenn sie sich stark vermehren, Nematoden einsetzen.
  • Pilzerkrankungen – verschiedene Arten, unterschiedliche Flecken auf den Blättern, betroffene Partien herausschneiden

Häufige Fragen

Was kann man tun, wenn der Flieder nicht blüht?

Bis neu gepflanzter Flieder zu blühen beginnt, kann es ein manchmal auch zwei oder drei Jahre dauern, je nachdem, wie jung das Gehölz ist. Dann sollte sich aber etwas tun. Aus Erfahrung kann ich sagen, einmal begonnen, wird die Blüte jedes Jahr stärker und prächtiger. Sollte der Edelflieder nicht blühen, kann das unterschiedliche Ursachen haben.

  • Rückschnitt – egal, wann man schneidet, man entfernt die Blütenanlagen für das kommende Jahr, da sie sich immer an den Spitzen der Triebe befinden, da, wo geschnitten wird.
  • Blühfauler Jungflieder
  • Spätfrost – frühblühende Sorten leiden manchmal unter Spätfrösten Die Blütenansätze erfrieren.
  • Überdüngung oder falsche Düngung – zu viel Stickstoff führt dazu, dass der Flieder lange Triebe bildet und reichlich Blätter. Für die Blüte wird Phosphor benötigt.
  • Falsche Kulturbedingungen – durch fehlende Sonne oder zu wenig Wasser im Frühjahr kann die Blüte ausfallen

Wie stark kann ein Edelflieder zurückgeschnitten werden?

Edelflieder kann sehr stark, bis ins alte Holz zurückgeschnitten werden. In der Regel treiben die Gehölze zuverlässig wieder aus. Es kann einige Jahre bis zur nächsten Blüte dauern, aber das ist klar. Außerdem ist es möglich, dass der Strauch oder Baum vermehrt Ausläufer treibt.