Schädlinge & Nützlinge Nützlinge und Tiere im Garten

Marienkäfer überwintern: wo und wie? | Infos zum Winterschlaf

Marienkäfer überwintern

Zu Silvester sollen uns die kleinen, niedlichen Marienkäfer aus Plastik oder als Schokolade verpackt Glück bringen. Aber was machen eigentlich die echten Tiere im Winter? Ist es möglich, ihnen durch die kalte Jahreszeit zu helfen und Marienkäfer zu überwintern? Interessante Fakten zum Winterschlaf beziehungsweise der Winterstarre zeigt dieser Ratgeber auf.

Marienkäfer-Plage im Herbst

Jeder kennt das Phänomen, dass sich im Herbst Hunderte von Marienkäfern an der Hauswand tummeln. Eventuell haben sie diese Stelle als geeignetes Winterquartier auserkoren. Manchmal ist die Plage jedoch nur vorübergehend und dauert nicht länger als ein paar Tage an. In diesem Fall befinden sich die gepunkteten Käfer lediglich auf der Durchreise. Für ihren Aufbruch in wärmere Gefilde sammeln sie sich vor dem endgültigen Abflug in einer großen Schar. Eventuell zwingen starke Winde sie auch nur, eine Rast einzulegen, um nicht vom Kurs abzukommen. Aufgrund des leichten Körpergewichts verändern heftige Böen die Flugrichtung der Käfer.

Hinweis: Das Zusammenfinden im Herbst dient nicht allein der Überwinterung. Erwachen die Marienkäfer mit den steigenden Temperaturen im nächsten Frühjahr, gilt es, das Fortbestehen zu sichern. In der großen Schar ist schnell ein passender Partner gefunden.

Wie überwintert Coccinellidae?

Marienkäfer Bei der oben erwähnten Reise zieht es die Marienkäfer meistens nach Westeuropa. Je nach Art suchen sie den warmen Süden oder auch nördliche Regionen auf. Letztere Arten brauchen konstante Temperaturen, um den Winter sicher zu überstehen. Jene Arten, die im Süden überwintern, können ihre Körpertemperatur nicht der Umgebungsluft anpassen und müssen sich daher dauerhaft im Warmen aufhalten.

Andere Arten verfallen hingegen in eine Art Winterschlaf. Zuvor fressen sie sich Fettdepots an und versammeln sich anschließend zu großer Anzahl, um sich dicht gedrängt gegenseitig zu wärmen. Die in der Winterstarre verharrenden Tiere sehen dann aus wie tot. Ein Temperaturanstieg ließe die leblos erscheinenden Körper aber wieder aktiv werden.

Hinweis: Auf dem Weg in wärmere Regionen orientieren sich die Insekten an den klimatischen Verhältnissen.

Unterschiede zwischen Winterstarre und -schlaf

Winterschlaf

Sinken die Tempertaturen unter 12°C, verfällt Coccinellidae in den Winterschlaf. Die körpereigene Temperatur sinkt dabei auf nur 5°C ab. Um Energie zu sparen, verlangsamen sich der Herzschlag sowie die Atmung der Tiere.

Winterstarre

MarienkäferDamit Coccinellidae in die Winterstarre verfällt, müssen die Temperaturen auf den Gefrierpunkt sinken. Während die Organfunktionen nur noch etwa 3 bis 5 % des aktiven Zustands betragen, passen die Käfer ihre Körpertemperatur mit 0°C der Umgebungsluft an. In diesem Zustand können die Insekten Temperaturen von -10°C bis -15°C aushalten.

Bevorzugte Winterquartiere

  • Laubhaufen
  • Mauerritzen
  • Hohlräume in Wänden
  • Dachsparren
  • Fensterrahmen
  • Moosbetten
  • hohle Baumstämme
  • Baumrinde
  • im hohen Gras
Hinweis: Gelangen Marienkäfer durch offene Fenster in die Wohnung, haben sich die Tiere mit großer Wahrscheinlichkeit nur verirrt. Natürlicher Weise meidet Coccinellidae menschliche Behausungen. Allerdings zieht die Wärme, die von schlecht isolierten Fenstern ausgeht die Insekten an.

Ein naturnaher Garten lohnt sich

Marienkäfer Die einfachste Methode, Marienkäfern, aber auch anderen Insekten, beim Überwintern zu helfen, ist ein naturnaher Garten. In Holzritzen und unter Laubhaufen finden die Nützlinge Schutz. Anderes Getier liefert wichtige Nahrung für Insekten, die keinen Winterschlaf halten. Im folgenden Frühjahr danken die Käfer dem Gärtner für die bereitwillig gestellte Hilfe, indem sie Pflanzenschädlinge wie Blattläuse vertilgen. Hervorgehoben sei an dieser Stelle der asiatische Harlekinmarienkäfer, der sich unter guten Voraussetzungen enorm vermehrt. Der orange leuchtende bis schwarze Käfer mit insgesamt 19 Punkten auf den Flügeldecken gilt als einer der effektivsten Gartenhelfer im Kampf gegen Ungeziefer. Allerdings stehen auf seinem Speiseplan auch andere Nützlinge wie die Larven seiner Artgenossen oder die Gallmücke.

Marienkäfern beim Überwintern helfen

Indirekte Hilfe ist beim Überwintern von Marienkäfer die beste Methode. Menschen, die aus Mitleid aktiv in die Winterruhe der Insekten eingreifen, verschlimmern deren Zustand im Grunde nur. Da sich die Käfer im Herbst Fettdepots anfressen, benötigen sie kein Futter. Ihre Energiereserven in Kombination mit der abfallenden Körpertemperatur reichen aus, um den Kreislauf am Leben zu erhalten. Die gut gemeinte Beförderung an einen warmen Ort bedeutet hingegen den sicheren Tod der Tiere. Steigt das Thermometer Coccinellidae über 8°C erwachen sie aus ihrem Winterschlaf. Da das Nahrungsangebot zu dieser Jahreszeit nicht ausreicht, um genügend Energie aufzunehmen, verhungern die Tiere nach wenigen Tagen. Wer einen Marienkäfer in der Wohnung findet, sollte ihn so schnell wie möglich aussetzen, damit er sich gar nicht erst an die Wärme im Haus gewöhnt. Um den Marienkäfer dabei nicht zu verletzen, empfiehlt sich die folgende Vorgehensweise:

  • eine Socke über die Öffnung des Staubsaugerrohrs stülpen
  • die Socke in das Rohr drücken
  • mit einem Gummiband fixieren
  • Staubsauger auf niedrigste Stufe stellen
  • Marienkäfer ansaugen
  • Gummiband lösen
  • Sockenöffnung mit der Hand umschließen
  • Socke aus dem Rohr befreien, sodass sie den/die Käfer gefangen hält
  • Socke im Garten (bestenfalls an/über einem Laubhaufen) ausschütteln

Notfallfutter

Ob ein Marienkäfer geschwächt oder wohlauf ist, lässt sich kaum erkennen. Wer aber das Gefühl hat, der Käfer sei auf Hilfe angewiesen, kann im Handel ein Marienkäfer Aufzuchtset erstehen. Sterilisierte Mehlmotteneier dienen als Futterersatz in der kalten Jahreszeit. Alternativ lässt sich eine Notfall Ration auch selbst herstellen:

  • Zucker in Wasser auflösen
  • Fleisch klein pürieren
  • Zuckerwasser mit dem zerkleinerten Fleisch mischen
  • in sehr geringen Mengen anbieten

Winterquartier selber bauen

Insektenhaus Wer keinen Garten besitzt, indem Holz und Gräser Coccinellidae Unterschlupf für den Winterschlaf bieten, baut mit nur wenigen Handgriffen ein eigenes Marienkäfer Hotel für den Balkon:

Benötigtes Material:

  • Holzkasten à 10 x 10 cm mit Deckel
  • kleine Bohrmaschine
  • etwas Dachpappe
  • Holzstab
  • Füllmaterial wie Holzwolle oder Laub

Anleitung:

  • ein 0,8 cm großes Schlupfloch in den Kasten bohren
  • den Deckel mit Dachpappe verkleiden
  • Kasten auf dem Holzstab befestigen
  • Marienkäferhäuschen in einen Blumenkübel stecken