Schädlinge & Nützlinge Nützlinge und Tiere im Garten

Dachskot im Garten erkennen: 5 Merkmale

Dachskot erkennen

Dachskot im Garten zu erkennen ist dank der folgenden fünf Merkmale auch für Laien schnell möglich und kann dabei helfen, geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

Position

Das wohl wichtigste Merkmal des Dachskots ist die Position. Die Tiere:

  • bevorzugen lockere Erde
  • wählen geschützte Bereiche
  • graben ein längliches Loch
Dachskot
Quelle: James Lindsey at Ecology of Commanster, Meles.meles.dung, Bearbeitet von Gartendialog, CC BY-SA 3.0

So kann es beispielsweise sein, dass der Dachskot in einer etwa ovalen Kuhle unter einer Terrasse oder in der Ecke zwischen Haus und Hecke liegt. Auch unter der Terrasse und direkt neben dem Eingang zum Dachsbau sind mögliche Positionen für die Fäkalien.

Ein weiterer Hinweis ist, dass der Kot nicht bedeckt wird. Er liegt also offen in einem Loch und ist daher gut sichtbar.

Form

Es handelt sich meist um länglichen Kot. Die Kothaufen von Dachsen können vergleichsweise groß sein und in etwa der Menge eines kleinen bis mittelgroßen Hundes entsprechen. Daher fällt die Unterscheidung in manchen Fällen auch schwer.

Im Gegensatz zu Hunden kann der Dachs jedoch in abgesperrten Bereichen seinen Kot hinterlassen. Und im Gegensatz zu Katzen sind die Kothaufen in der Regel größer und nicht mit Erde bedeckt.

Geruch

Dachs
Quelle: Chris. P, Badger 25-07-09, Bearbeitet von Gartendialog, CC BY 2.0

Der Geruch von Dachskot ist intensiv und unangenehm. Erfahrungsgemäß kann er regelrecht „beißend“ sein. Befindet er sich in Fensternähe oder unter der Terrasse kann er daher auch im Haus schnell zur Geruchsbelästigung werden.

Allerdings ist der Geruch unter anderem davon abhängig, was der Dachs gefressen hat.

Farbe

Der Dachskot ist meist dunkelgrau bis schwarz. Die genaue Farbe ist jedoch abhängig von der Nahrung, die das Tier aufgenommen hat. Daher lässt sich allein an der Farbe nicht erkennen, ob es sich um Kot von einem Dachs oder beispielsweise einem Fuchs handelt.

Auch ein Waschbär oder Hunde können in Frage kommen. Da von dem Kot jeweils unterschiedliche Gefahren für die Gesundheit von Menschen und Haustiere ausgehen können, sollte er in jedem Fall korrekt entfernt werden.

Zusammensetzung und Konsistenz

Auch dieses Merkmal ist abhängig von der Ernährung. Bei Dachsen muss allerdings damit gerechnet werden, dass sich noch sicht- und gut erkennbare feste Bestandteile in dem Kot befinden. Darunter beispielsweise:

Dachskot
Quelle: Juan Lacruz, Tejon, Bearbeitet von Gartendialog, CC BY-SA 3.0
  • Federn
  • Fellhaare
  • Kerne
  • Knochen
  • Stücke von Eierschalen
  • Teile von Insekten
  • Verpackungsreste

Da der Speiseplan von Dachsen recht vielfältig ist, können sich nicht nur die Bestandteile, sondern auch die Konsistenzen stark unterscheiden. Von weichem nahezu an Durchfall erinnerndem Kot bis hin zu festen und trockenen Haufen ist beim Dachskot vieles möglich. Ihn allein an der Zusammensetzung und Konsistenz zu erkennen ist daher kaum möglich. Stattdessen sollten alle genannten Merkmale in Kombination betrachtet werden.

Entfernung des Dachskots

Hunde und Kinder können schnell und unbemerkt in Kontakt zu dem Kot kommen und dadurch sowohl Parasiten als auch andere Krankheitserreger aufnehmen. Vor allem bei Hunden besteht die Gefahr, dass sie den Kot aufnehmen und sich so beispielsweise mit Würmern oder Giardien anstecken können.

Zudem besteht eine Verwechslungsgefahr mit dem Kot anderer Tiere, wie beispielsweise Füchsen.

Kotbeutel Die Hinterlassenschaften sollten daher in jedem Fall schnell, gründlich und sicher entfernt werden. Um einen direkten Kontakt zu vermeiden, ist es sinnvoll, dabei in den folgenden Schritten vorzugehen:

  1. Eine Plastiktüte über die Hand stülpen. Im Idealfall sollten dazu noch Latexhandschuhe getragen werden.
  2. Mit der Tüte den Kot aufnehmen und sie verschließen.
  3. Die Tüte über den Restmüll entsorgen.