Gartengestaltung Gartenprojekte

Dachrinnenreinigung in 6 Schritten: Laub entfernen

Dachrinnenreinigung durchführen

Die Dachrinnenreinigung ist ein unerlässliches Muss, um Überschwemmungen und Beschädigungen zu vermeiden. Mit der richtigen Anleitung können Sie sich die Kosten für einen Fachmann sparen und Laub selbst entfernen.

Warum Dachrinnen reinigen?

Vor allem im Herbst sorgen Winde dafür, dass Laub auf Dächern und in Dachrinnen landet. In der Folge kann es den Regenfluss in Richtung der Fallrohre blockieren. Das Regenwasser staut sich, läuft über und im schlimmsten Fall reißt das Material. Undichte Stelle oder das Brechen des Fallrohrs sind die Folge. Passiert das, fallen in der Regel hohe Kosten für Reparaturen an. Mit der regelmäßigen Dachrinnenreinigung bleibt Ihnen dies erspart.

Bester Zeitpunkt

Zweimal im Jahr sollte sich die Mühe gemacht werden, um Laub und gleichzeitig andere Verschmutzungen wie beispielsweise kleine Ästchen aus Dachrinnen zu entfernen. Die besten Zeitpunkte sind im Frühjahr und im Herbst gegeben, wobei vor allem die Herbst-Reinigung von großer Bedeutung ist. Während dieser Jahreszeit fällt das Laub und sammelt sich am häufigsten in Dach- und Regenrinnen.

Laub in Dachrinne

Im Frühjahr erfolgt nochmals die Dachrinnenreinigung, um eventuelle „Laubreste“ aus Spätherbst und Winter zu beseitigen. So ist sicherzustellen, dass sie „sauber“ bis zur nächsten Reinigung im Herbst kommen und nicht beim ersten Laubabfall bereits für Verstopfungen oder Blockierungen sorgen. An folgende Details sollte sich zudem gehalten werden:

  • vor erstem Frost reinigen
  • wind- und regenfreien Tag wählen
  • zeitlich flexibel sein, um nicht unter Zeitdruck zu stehen
  • ausschließlich tagsüber bei Helligkeit vornehmen
  • aus Sicherheitsgründen zweite Person Vorort
Hinweis: Die Dachrinnenreinigung liegt in der Verantwortung des Eigentümers, sodass Sie als Mieter nicht verpflichtet sind, diese Aufgabe zu übernehmen. Die dem Eigentümer dadurch entstehenden Kosten können nur dann auf Mieter umgelegt werden, wenn dies ausdrücklich im Mietvertrag vereinbart ist.

Benötigte Utensilien

Um eine Dachrinnenreinigung erfolgreich durchzuführen, sollten Sie folgende Materialien griffbereit haben:

  • Arbeitshandschuhe und festes Schuhwerk
  • ausreichend hohe Leiter
  • Eimer oder ähnliches Behältnis
  • Handbesen oder Bürste sowie Handkehrblech
  • feuchten Lappen zum Nachwischen
  • kleinen Schaber zum Lösen von angetrocknetem Laub
  • Gartenschlauch (Gießkanne möglich, birgt aber erhöhtes Unfallrisiko beim Arbeiten in Höhen)
  • geeigneter Gegenstand zum Abdecken von Fallrohren
  • Spiralreinigungsbürste für Reinigung des Fallrohrs
Dachrinnen sollten sie nie mit einem Hochdruckreiniger säubern
Hinweis: Benutzen Sie für die Dachrinnenreinigung niemals einen Hochdruckdruckreiniger. Durch den Wasserdruck entstehen schnell undichte Stellen oder es kommt zu Ablösungen in der Rinne.

Anleitung zur Dachrinnenreinigung

1. Fallrohr abdecken

Damit durch die Rinnenreinigung so wenig wie möglich Laub und andere Schmutzreste in die Fallrohre gelangen, sind diese zuvor abzudecken. Es ist auf ein gewisses Gewicht oder Beschwerung zu achten, damit die Abdeckung fest aufliegt. Zu schwer darf sie aber nicht sein, damit Abdichtungen und Verbindungsnähte nicht brechen.

Das können Sie beispielsweise auf Fallrohre legen:

  • kleine Kunststoff- oder Metalldeckel von Farbdosen
  • Plastiktüte
  • umgekehrter Unterteller
  • dichtes Vlies
  • entsprechend großer Stein

2. Richtigen Startpunkt wählen

Die Reinigung beginnt stets mit der Rinne, nie mit dem Fallrohr. Durch die Rinnenreinigung kann trotz Abdeckung des Fallrohres dennoch Laub hineingelangen. Das Ziel ist allerdings, nach der Reinigung Rinnen und Fallrohre vollständig frei von Laubwerk zu haben. Gearbeitet wird immer vom entferntesten Punkt der Fallrohröffnung. Liegt diese zum Beispiel rechts, beginnt die Reinigung am linken Rinnenende.

Mann reinigt Dachrinne
Tipp: Am besten gehen Sie Meter für Meter in Richtung Fallrohr vor. Dann brauchen Sie nicht ständig die Leiter umzustellen.

3. Verschmutzungen ablösen

Sind Blätter feucht, haften sie häufig fest an der Rinne. Hier sollte versucht werden, sie mit der Hand vorsichtig abzulösen. Hartnäckige Verschmutzungen sind mit einem Schaber leichter zu lösen. Wichtig ist zudem, dass eine ausreichend hohe Leiter zum Einsatz kommt, die über einen festen Stand auf einem ebenen Untergrund verfügt.

4. Rinne reinigen

In diesem Schritt kommen die Reinigungsutensilien zum Einsatz.

  • Blätter samt anderen Verunreinigungen zusammenschieben
  • mit Kehrblech aufnehmen
  • im Eimer entleeren
  • Rinne mit Bürste/Handfeger durchbürsten und aufkehren, bis sie sauber ist
  • feuchten Lappen zum Nachwischen nutzen
  • nächsten Rinnenabschnitt bis Fallrohr vornehmen
Hand stopft Laub aus Dachrinne in Eimer

5. Fallrohrreinigung

Bevor Sie mit Reinigung des Fallrohrs beginnen, beseitigen Sie zunächst alle Verschmutzungen rund um die Fallrohr-Abdeckung und entfernen diese schlussendlich.

  • gegebenenfalls vorhandenes Sieb/Laubgitter reinigen
  • zumindest einmal jährlich im Herbst Spiralreinigungsbürste von oben nach unten führen
  • bei Verstopfungen mehrmals hoch und runter ziehen
  • bleibt Verstopfung, Fallrohr unten öffnen, mit Hochdruckreiniger (nur am Fallrohr, nicht in der Rinne!) oder langen Stiel Verstopfung nach unten drücken und entfernen
  • mit Gartenschlauch Rohr durchspülen
  • Fallrohr wieder schließen und nochmals durchspülen

6. Rinne durchspülen

Ist die Dachrinnen- und Fallrohrreinigung erfolgreich erledigt, wird die Rinne zum Abschluss auch mit einem Gartenschlauch nachgespült. Ebenfalls wird hierbei am entgegengesetzten Punkt des Fallrohrs begonnen. Wichtig ist, dass die Rinnenspülung erst vorgenommen wird, wenn der störungsfreie Durchfluss des Fallrohres gewährleistet ist. Somit bildet die Rinnenspülung den Abschluss der Arbeit.

Mann bringt Dachrinnennetz zum Schutz vor Laub an
Tipp: Schutzsysteme wie zum Beispiel Dachrinnennetze oder -gitter beugen hartnäckigen Verschmutzungen durch Laub, Nadeln oder Moos vor.

Häufig gestellte Fragen

Gibt es elektrische Geräte zur Dachrinnenreinigung?

Ja. Es gibt den Roboter-Rinnenschlitten sowie den Rinnenbläser. Letzterer funktioniert ähnlich wie ein herkömmlicher Laubbläser. „Festklebende“ Verschmutzungen sind damit jedoch schwierig zu entfernen, sodass Sie dennoch selbst Hand anlegen müssen. Der Schlitten wird an einem Ende der Dachrinne eingesetzt. Er bewegt sich mittels Motorantrieb entlang der Rinne. Je nach Modell schabt, bürstet und schiebt er die Verschmutzungen am Rinnenende zusammen. Das Aufkehren bleibt Ihnen allerdings nicht erspart. Eine Handreinigung führt aber zu einem besseren Ergebnis.

Lohnt sich der Kauf von Kombi-Systemen zur Rinnenreinigung?

Ja. Es werden verschiedene Ausführungen angeboten. Meist sind es 2-in-1 oder 3-in-1 Geräte. Bürsten sind obligatorisch integriert. Wählbar sind zusätzlich Schaber und Anschluss für den Gartenschlauch. Manche Modelle besitzen auch verschiedene Bürstenvarianten von hart bis weich, gerade oder schräg geformt. Kombi-Systeme für die Rinnenreinigung haben den Vorteil, dass Sie alles griffbereit in einem Stück haben und sich deshalb weniger bewegen müssen. Das wiederum mindert das Unfallrisiko bei Arbeiten auf Leitern.

Was kostet eine professionelle Dachrinnenreinigung?

Reinigungen von Dachrinnen kosten je nach Region und Anbieter zwischen 2,50 und 4,00 Euro pro Meter. Je Rinnenkasten werden durchschnittlich zwischen 6,00 und 8,00 Euro fällig. Zusätzlich kommen Anfahrtskosten hinzu, die bis zu 50 Euro betragen können. Zudem verlangen manche Unternehmen eine Art Erschwerniszuschlag, wenn die Rinne überdurchschnittlich stark verschmutzt ist oder der Zugang nur unter schwierigen Bedingungen möglich ist.