Gartengestaltung Gartenprojekte

Schwimmteich selber bauen – Anleitung und Kosten

Schwimmteich bauen

Ein eigener Schwimmteich im Garten – das klingt erst einmal wie ein nicht so leicht zu realisierender Traum. Dabei können Sie recht schnell und ziemlich günstig zu Ihrem Schwimmteich kommen, wenn Sie sich selbst informieren, sich eine eigene Anleitung zum Vorgehen erarbeiten und dann selbst zur Tat schreiten. Hier ein erster Überblick darüber, wie Sie einen Schwimmteich selber bauen können und welche Kosten er verursachen könnte.

Was zeichnet einen Schwimmteich aus?

Ein Schwimmteich ist ein Teich, der wie ein Teich aussieht und in dem Sie trotzdem schwimmen können – zumindest in einem Teil des Teichs. Er enthält nämlich zwei Zonen, einmal die Schwimmzone, in der sich nichts als Wasser befindet, und dann die Teichzone, wie bei jedem Teich im Garten ein natürlicher Lebensraum für Tiere und Pflanzen.

Der Schwimmteich ist natürlicher als das Schwimmbecken des klassischen Pools, denn man reinigt sein Wasser ganz ohne das unangenehme Chlor mit natürlichen Mitteln auf biologisch-mechanische Weise. Kies, Pflanzen und Mikroorganismen und evtl. ein permanent durchströmter Filter übernehmen hier die Wasserreinigung.

Klares und weiches Schwimmwasser ganz ohne Chlor tut nicht nur der Haut gut, sondern auch dem umliegenden Garten (-boden).

Vorbereitung und Planung des Schwimmteichs

Bevor Sie nun unter dem Druck Ihrer Kinder begeistert ans Bauen bzw. Schaufeln gehen, sind noch ein paar Dinge zu klären:

  • Wo soll der Schwimmteich liegen? Am besten im Halbschatten, ständige Sonne lässt zu viele Algen sprießen.
  • In der Nähe des Teichs sollten keine Bäume stehen, die ihre Blätter ins Wasser fallen lassen.
  • Der Grundwasserstand muss geprüft werden, ist er zu hoch, kann während des Baus zum Einsturz der Baugrube führen oder aufwendige Drainagemaßnahmen erfordern.
  • Meist kann Ihnen Ihr Wasseramt die Höhe des Grundwasserspiegels sagen, im Zweifel ist auch manchmal eine Probebaggerung erforderlich.
  • Mitunter ist Ihr Badeteich genehmigungspflichtig, das erfahren Sie von Ihrem zuständigen Bauamt.

Dann müssen Sie sich entscheiden, mit wie viel Technik Sie Ihren Schwimmteich betrieben möchten:

1 Schwimmteich . Der klassische Schwimmteich wird so aufgebaut, dass eine natürliche Wasseraufbereitung stattfindet, höchstens unterstützt durch eine kleine Pumpe, die für etwas Strömung sorgt. Hier arbeiten Sie mit einem Einkammersystem, bei dem sich Schwimmbereich und Regenerationsbereich in einem Teich befinden. Der Regenerationsbereich ist groß. Am besten sogar größer als der Schwimmbereich. Das wird nicht auf jedem Grundstück möglich sein. Mindestens die Hälfte der zur Verfügung stehenden Fläche sollten Sie jedoch für den Regenerationsbereich einplanen. Sie können im Zweifel später noch eine zusätzliche Filterzone anlegen.

Dieser Regenerationsbereich wird auch Filterzone oder Wasseraufbereitungszone genannt. Sie kann verschieden konzipiert werden:

  • Regenerationszone in einen riesigen Bodenfilter verwandeln, indem sie mit Unterwasserpflanzen bepflanzt wird
  • auch die Umfeldbepflanzung mit passenden Uferpflanzen gehört zur Regenerationszone
  • Uferpflanzen unterstützen die Wasserpflanzen
  • Wasseraufbereitung leichter gewährleisten, wenn Sie eine kleine Pumpe oder einen künstlichen Bachlauf mit einplanen
  • sorgen dafür, dass das Wassers in Bewegung bleibt
  • Filterzone, durch die das Wasser geführt wird, verbessert die Reinigungsleistung noch einmal etwas
  • dann kann die Regenerationszone etwas kleiner ausfallen

In jedem Fall bleibt aber bei einem solchen natürlich gehaltenen Schwimmteich nur rund die Hälfte der Fläche zum Schwimmen übrig. Der Schwimmteich, der als reine Naturanlage betrieben werden kann, kann Gesamtgrößen zwischen 80 und 250 Quadratmeter einnehmen.

2. Wenn das auf ihrem Grundstück nicht zu verwirklichen ist, bleibt Ihnen nur die Anlage eines Schwimmteichs mit mehr technischer Unterstützung. Auch hier geht man heute übrigens von einem Idealfall gleicher Größe von Schwimmbereich und Regenerationsbereich aus. Je kleiner Sie die Gesamtanlage des Schwimmteichs konzipieren wollen, desto mehr Aufwand werden Sie betreiben müssen, desto mehr Technik müssen Sie einsetzen, um eine gute Wasserqualität zu erreichen.

Schwimmteich bauen – Technische Anleitung

Ein klassischer Schwimmteich wird in folgenden Schritten angelegt:

Schritt 1

Teich ausheben

Auch für einen Schwimmteich brauchen Sie zunächst ein großes Loch im Boden. Wer die Kraft und Zeit hat, beginnt einfach zu buddeln, wer nicht, besorgt sich Baumaschinen, die den Aushub erledigen. Ein Minibagger kann man mit einem Pkw-Anhänger abholen. Er passt durch die meisten, auch engen Gartentüren und kann an einem Tag eine Grube von etwa 10 x 4 Meter, 1,70 Meter tief, ausheben. Das sind etwa die Maße für einen üblichen Schwimmteich. Dabei werden dann schon gut 50 Kubikmeter Erde ausgehoben, die auch noch auf dem Grundstück verteilt werden müssen. Dazu können Sie sich einen sogenannten Minidumpern mieten, eine Art Schubkarre mit Motor. Wenn Sie wirklich buddeln wollen, sollten Sie erheblich mehr Zeit einplanen. Aber Muskelarbeit ersetzt natürlich einige Zeit das Fitnessstudio. In dieser Reihenfolge sollten Sie vorgehen:

  • Zuerst Größe und Form des künftigen Schwimmteichs festlegen und genaue Lage auf dem Grundstück
  • Umriss des Schwimmteichs markieren, mit Pflöcken, die den Aushub drumherum überstehen
  • Nun erfolgt der Aushub
  • ein Teil der Erde aufbewahren, den Rest unterbringen (Hochbeet, etc.) oder entsorgen
  • Grube anschließend zu einem glatten Becken modellieren, wie, richtet sich nach der örtlichen Bodenbeschaffenheit:
    • Lehmhaltigen Böden binden sehr gut, hier ist die Gefahr ziemlich gering, dass die Böschungskante abbricht.
    • Bei sandigen Böden ist das anders, hier sollte das Becken nach der Modellierung stabilisiert werden.
    • Dazu können Sie die Schwimmteichmulde z.B. mit einem leichten Betonüberwurf aus einer Beton-Sand-Mischung überziehen.
    • Oder Sie ziehen eine richtige Betonsohle ein, je glatter der Teichboden, desto leichter lässt er sich pflegen.

Schritt 2

Wenn die Teichmulde fertig ist, wird sie gereinigt – jeder Stein, jede Wurzel und jede andere spitze Unebenheit muss unter Beachtung größter Sorgfalt entfernt wurden.

Teich Tiefe Goldfische Dann wird ein Vlies eingelegt, mit einer Überlappung von mindestens 10 cm bei jeder Bahn. Diese Vliese werden in verschiedensten Varianten und Stärken angeboten, z. B. von Anbietern von Teichfolien. Bei der Stärke sollten Sie sich in einem Bereich zwischen 300 g und 1 kg Gewicht pro Quadratmeter orientieren. Die Bahnen sollten so bemessen werden, dass die Folie etwa 30 cm oberhalb des Wasserspiegels endet, direkter Kontakt des Wassers zum Erdreich muss unbedingt vermieden werden. Sonst würde nämlich die Erde das Wasser aus dem Teich ziehen, das nennt man Kapillareffekt.

Schritt 3

Dementsprechend setzen Sie nun Kappillarsperren ein, um eben das zu verhindern. Hier werden Kunsststoffsysteme angeboten, die nur noch zusammengefügt werden müssen, eine einfachere Variante wird aus Rasenkantensteinen oder einem landseitigen Betonfundament erstellt. Ein Betonfundament kann man zum Schmuck noch mit einem Natursteinpflaster hintermauern.

Schritt 4

Nun wird der Regenerationsbereich abgetrennt. Das kann durch schwimmende Tauchwände geschehen, oder durch Röhrichtwalzen, die auf einem (ev. vorher modellierten) Erdwall ausgelegt und dann mit erdfeuchtem Beton fixiert werden.

Der Bereich, wo der Bodenfilter hin soll, wird mit einem Gemisch aus Steinen und Lava (Körnung 2,5 bis 5 mm) gefüllt, unter das Zeolithe gemischt wurde. Wenn die gesamte Regenerationszone zum Bodenfilter wird, wird sie überall mit einer Filterschicht von ca. 50 cm ausgestattet, dann wird der Bodenfilter mit Röhrichtpflanzen oder vorkultivierten Röhrichtmatten bepflanzt.

Schritt 5

Teich Pumpe Um das Wasser umzuwälzen, kann man eine kleine Kreiselpumpe einsetzen, die man mit einer Kompaktfiltereinheit mit Schwammfiltern kombinieren kann. Eine solche Kreiselpumpe darf nur eine Leistung von bis zu 30 Watt haben und mit 12 Volt betrieben werden, das ist bei Badeteichen aus Sicherheitsgründen vorgeschrieben. Die Kreiselpumpe kann gut unterhalb des Steges in der Kompaktfiltereinheit untergebracht werden.

Die Pflanzen für die Regenerationszone

Wenn Sie Ihren Schwimmteich wirklich in Eigenregie bauen und keine vorgezogenen Pflanzenmatten einbringen möchten, werden Sie sich gründlich mit den Unterwasserpflanzen beschäftigen müssen. Denn diese sind ausnehmend wichtig für den Teich, in mehr als einer Beziehung:

Sie…

  • entsorgen überflüssige Nährstoffe im Wasser und vom Boden
  • machen den Algen Konkurrenz, damit die sich nicht übermäßig vermehren
  • reichern das Wasser mit Sauerstoff an, auch in der Tiefe

Das sind leistungsfähige Pflanzen für die Regenerationszone:

  • Glänzende Laichkraut oder Spiegelnde Laichkraut (Potamogeton lucens)
    • Wasserpflanze, die flutend wächst
    • Blätter und/oder Stängel schwimmen an der Wasseroberfläche
    • wurzeln tut sie jedoch unter Wasser
    • sehr ausdauernd und wächst meist schnell an
    • Blätter „schweben“ ganz kurz unter dem Wasserspiegel
    • aus dem Wasser erheben sich die Blütenähren, die auf Bestäubung warten
  • Quellmoos (Fontinalis antipyretica)
    • Quellmoos gehört zu den wuchswilligsten einheimischen Wassergewächsen
    • pro Fläche von 10 Quadratzentimetern belüftet es einen Kubikmeter Wasser und reinigt
    • schnellwüchsig
    • bildet ganze Unterwasserwiesen
    • Unterwasserteppiche wachsen am Boden entlang, ohne andere Pflanzen zu beschatten
    • bleiben das ganze Jahr hindurch grün
    • das stellt den Fischen auch im Winter Luft und Sauerstoff zur Verfügung und beugt im Frühjahr eine übermäßigen Algenvermehrung vor
  • Dichtblättrige Wasserpest (Egeria densa oder Elodea densa)
    • breitet sich mit ihrem außergewöhnlich schnellem Wachstum „wie die Pest“ aus
    • funktioniert wie eine Art Gesundheitspolizei, die alle Verschmutzungen in Pflanzenwachstum umwandelt
    • sorgt für gute Wasserqualität
    • Wachstum ist leicht zu stoppen, indem Sie eine Zeit lang sehr zurückhaltend und genau bemessen füttern

Die Wasserpest versorgt den Teich das ganze Jahr über mit großen Mengen an Sauerstoff, das die Fische im Teich dringend brauchen, und sie lässt Algen durch ihr schnelles Wachstum keine Chance, sich im Teich auszubreiten.

Noch mehr Pflanzen für den Schwimmteich

In die tiefste Teichzone können z. B. zusätzlich die Gelbe Teichrose (Nuphar lutea), die Seekanne (Nymphoides peltata), Wasserfeder (Hottonia palustris), Krebsschere (Stratiotes aloides), Wassernuss (Trapa natans) und Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans) eingesetzt werden. Diese Pflanzen bilden zugleich die wurzelnden Arten der Schwimmpflanzen, siehe gleich unten.

Schwimmteich
Kalmus

In der Sumpfzone des Teiches wachsen Pflanzen, die gerne im Wasser stehen, aber ihre Blätter und Blüten aus dem Wasser strecken: Froschlöffel (Alisma) und Hahnenfußgewächse wie Brennender Hahnenfuß (Ranunculus flammula), Wasserhahnenfuß (Ranunculus aquatilis) und Zungenhahnenfuß (Ranunculus lingua), Herzlöffel (Caldesia) und Igelkolben (Baldellia), Kalmus (Acorus) und Pfeilkräuter (Sagittaria), Tannenwedel (Hippuris vulgaris) und Trollblumen (Trollius), Schwanenblumen (Butomus) und Scheinkallas (Lysichiton). Vorsicht ist übrigens bei den Rohrkolben (Typha) und den verschiedenen Schilf-Sorten, die gehören nur an wirklich große Teiche, weil sie sich mit ihrem weit ausgreifenden starken Wurzelsystem umgebremst verbreiten, auch durch Teichfolien und Pflanzcontainer hindurch.

Dann gibt es noch die Schwimmpflanzen, die Pflanzen mit Schwimmblättern, die teils im Grund wurzeln und teils einfach nur auf der Teichoberfläche schwimmen. Ihre Blätter beschatten das Wasser, bieten Tieren im Teich Verstecke und Deckung von oben, und Tieren außerhalb des Teichs Landeplattformen, zum Ausruhen, Trinken oder zur Eiablage. Frei treibend wachsen Froschbiß (Hydrocharis morsus-ranae), Hornblatt (Ceratophyllum), Wasserlinsen (Lemna, Spirodela, Wolffia), Wasserhyazinthen (Eichhornia crassipes) und der Wassersalat (Pistia stratiotes).

Kosten eines Schwimmteichs

Wie Sie gerade gesehen haben, hat das Thema Schwimmteich bauen so viele Facetten, das es unsinnig wäre, hier jetzt irgendeinen festen Preis hinzuschreiben. Oder anders gesagt: Zu einer festen Preisangabe kommen Sie sehr schnell, dazu brauchen Sie nur ins Internet gehen und sich einen Bausatz anzusehen, in dem alle Elemente eines Schwimmteiches enthalten sind. Da bekommen Sie z. B. einen Bausatz für eine 3 x 6,5 m Schwimmzone für rund 15.000,- Euro zu sehen. Sie werden auch öfter einmal Angaben von 20.000,- Euro hören, z. B. wenn Sie eine Firma um ein Angebot bitten.

Bagger Wenn Sie sich aber selbst zutrauen, einen Mini-Bagger zu benutzen, und in der Lage sind, die Informationen zum Bau eines Schwimmteichs zu finden und umzusetzen, werden Sie sich vermutlich ein herrliches Bade-Biotop aufs Grundstück bauen, das nicht mehr als rund 5.000,- Euro kostet. Das meiste davon kostet die Folie, wenn Sie eine günstige (gebrauchte) Folie finden, kann es noch preiswerter werden.

Fazit
Ein Schwimmteich muss kein Traum bleiben. Je natürlicher das Bade-Biotop werden soll, und je mehr Sie selbst anpacken können, um so eher können Sie mit der Anlage beginnen. Der Artikel hier hat Ihnen die Kernarbeiten bei der Anlage vorgestellt, dazu kommt dann noch die Gestaltung der Uferzone, und einiges Wissen und viele Tipps und Tricks rund ums Wasser im Teich und die Wasseraufbereitung werden Sie sich auch noch aneignen müssen.