Gartenpflanzen Olivenbaum

Olivenbaum bekommt braune Blattspitzen: so reagieren Sie richtig

Olivenbaum Olea europaea

In vielen hiesigen Gärten und im Kübel auf Balkon oder Terrasse stehen mittlerweile die mediterranen Olivenbäume, die recht pflegeleicht und robust sind. Doch immer kann es aufgrund von falscher Pflege dazu kommen, dass sich die Blattspitzen braun färben. Die Ursachen müssen dann schnell gefunden werden, damit kein größerer Schaden entsteht. Hierbei kann es sich um den falschen Standort, das falsche Gießen und Düngen, Fehler bei der Überwinterung oder aber Krankheiten und Schädlinge handeln.

Pflegefehler erkennen

Wenn sich am Olivenbaum braune Blattspitzen zeigen, dann kann dies viele Ursachen haben. Meist handelt es sich um einen Pflegefehler. Es sollte die vergangene Pflege nun dringend überprüft, die Ursache gefunden und schnell behoben werden. Denn erst färben sich die Blattspitzen, dann das ganze Blatt, welches am Ende ganz abfällt. Damit der Baum dann wieder neu austreiben kann und gesund wird, muss der Fehler in der Pflege behoben werden.

Nährstoffmangel beheben

Es kann am Dünger liegen, wenn sich die Blattspitzen am Olivenbaum plötzlich braun färben. Denn über die Blätter kann der Gesundheitszustand am besten erkannt werden. Liegt daher Nährstoffmangel vor, dann zeigt der Olivenbaum dies über seine Blätter an, die als erstes an den Blattspitzen braun werden. Es kann sich aber genauso auch um eine Überdüngung des Baumes handeln. Daher sollte bei der Vermutung von falschen Düngergaben wie folgt vorgegangen werden:

  • wenn überdüngt, sofort Topf entnehmen
  • frisches Substrat einfüllen
  • die nächsten Wochen nicht düngen
  • bei Stickstoffmangel
  • sofort mit entsprechendem Dünger versorgen
  • Zitrusdünger aus dem Handel sind gut geeignet
  • versorgen den Olivenbaum mit allem
  • Pflanze im Kübel alle zwei Wochen düngen
  • Baum im Beet benötigt weniger Dünger

Wer sich nicht sicher ist, ob es an den Nährstoffen liegt, dass der Olivenbaum braune Blattspitzen entwickelt, der kann auch eine Bodenprobe in einem entsprechenden Labor abgeben und diese prüfen lassen.

Tipp: Gerade Kübelpflanzen, wie sie in den hiesigen Breitengraden beim Olivenbaum häufiger vorkommen, leiden öfter unter Nährstoffmangel, da der gegebene Dünger mit dem Gießwasser auch schneller wieder ausgeschwemmt wird.

Standort ändern

Olivenbaum Olea europaea Wenn der Standort nicht geeignet für den Olivenbaum ist, dann kann es zu den braunen Spitzen der Blätter schnell kommen. Gerade die hier herrschenden Lichtverhältnisse sind entscheidend, ob der Baum sich wohl fühlt oder nicht. Daher sieht der ideale Standort für Olivenbäume wie folgt aus:

  • vollsonnig und hell
  • auch Mittagssonne wird gut vertragen
  • Südbalkon oder -terrasse daher ideal
  • im Kübel Pflanze sofort umsetzen
  • im Garten nicht im Schatten eines Hauses
  • im Beet kultiviert eventuell auspflanzen
  • neuen, vollsonnigen Standort finden
  • im Winter Lichtmangel vermeiden
  • bei Überwinterung Pflanzenlampen aufstellen

Tipp: Der durch Lichtmangel geschwächte Olivenbaum, der an einem falschen Standort im Garten gepflanzt wurde, kann besser ein Ausgraben und wieder neu einpflanzen, als dass er an dem dunklen Platz verbleibt. Heißt, wird er umgesetzt, hat er die Chance, sich wieder zu erholen, was bei einem Verbleib nicht der Fall ist.

Wässern überdenken

Olivenbäume kommen mit zu viel Wasser weniger gut zurecht, als mit einer längeren Trockenheit. Gerade die Pflanzen, die in einem Kübel kultiviert wurden, bekommen oft zu viele Wassergaben und werden über längere Zeit Staunässe ausgesetzt. Diese führt über kurz oder lang zu Wurzelfäule, die auch auf den Stamm übergreifen kann. Um dies als erstes zu beheben und danach zu vermeiden, sollte wie folgt vorgegangen werden:

  • Staunässe erkennen
  • Erde ist nass, auch an Oberfläche
  • im Auffangteller steht immer Wasser
  • Pflanze sofort austopfen
  • alle alte Erde von den Wurzeln entfernen
  • verfaulte Wurzeln abschneiden
  • Wurzelballen an der Luft trocknen lassen
  • besser länger als zu kurz
  • Gefäß säubern
  • Drainage anlegen

Olivenbaum Olea europaea Erst wenn die Wurzeln gut getrocknet sind, wird der Baum wieder eingepflanzt. Hierzu wird frisches, durchlässiges und trockenes Substrat genutzt. In der Folgezeit muss darauf geachtet werden, dass nicht mehr zu viel gegossen wird. Erst wenn die Erde abgetrocknet ist, benötigt die Pflanze neues und nur wenig Wasser. Nach jedem Gießvorgang sollte eine halbe Stunde später das Wasser aus dem Auffangteller abgegossen werden.

Tipp: Olivenbäume kommen aus dem warmen Mittelmeerraum. Hier stehen sie meist auf weiten Plantagen und müssen mit dem natürlichen Regen, auch im heißen Sommer, auskommen. Daher vertragen die Bäume eher eine längere Trockenheit als zu viel Wasser.

Falsche Überwinterung?

Gerade wenn der Olivenbaum im Winter an einen Platz im Inneren verbracht wird, kommt es häufig dazu, dass ich die Blattspitzen erst verfärben, die Blätter insgesamt vertrocknen und dann abfallen. Sind es nur wenige Blätter, dann handelt es sich hierbei um den natürlichen, turnusmäßigen Blattabwurf, der auch bei immergrünen Bäumen vorkommt. Verfärben sich hingegen viele Blätter, dann muss der Winterstandort überprüft werden:

  • Winterquartier zu dunkel und kühl
  • an wärmeren Standort setzen
  • für Licht Pflanzenlampen nutzen
  • Frostschaden vor dem Einzug ins Winterquartier
  • sofort ins Innere und Warme holen
  • kaltes Lüften am Winterstandort
  • Olivenbaum in geschützte Ecke stellen
  • oft auch Hinweis auf geringe Luftfeuchtigkeit
  • kommt oft in beheizten Wohnräumen vor
  • Luftbefeuchter aufstellen

Olivenbäume die im Freien den kalten Temperaturen ausgesetzt sind, werden mit einem Pflanzenvlies eingepackt. Um den Stamm können Reisigmatten gewickelt werden und die Erde wird mit einer dicken Mulchschicht bedeckt. In der Regel sollten Olivenbäume in den hiesigen Breitengraden jedoch im Kübel kultiviert werden.

Krankheiten erkennen

Olivenbaum Olea europaea Werden die Blattspitzen an einem Olivenbaum braun, dann kann es sich hierbei auch um Bakterien oder einen Pilzbefall handeln. Pilze treten meist dann auf, wenn die Pflanze wegen zu viel Wassergaben bereits geschwächt ist. Bakterien kommen häufig dann vor, wenn mit verunreinigtem Werkzeug der Baum zum Beispiel zurückgeschnitten wurde. Die Bakterien sitzen auf dem Schneidewerkzeug und gelangen so direkt über die frische Schnittstelle in den Rest der Pflanze. Die verschiedenen Krankheiten am Olivenbaum können wie folgt erkannt werden:

  • wurde zuvor der Baum geschnitten
  • dann könnten Bakterien hinein gelangt sein
  • alle befallenen Zweige und Äste schneiden
  • mit scharfem und desinfiziertem Werkzeug
  • Dünger als Maßnahmen, um Ursachen von Innen zu bekämpfen
  • bei Pilzbefall alle betroffenen Zweige und Blätter entfernen
  • kommt bei einem Feuchtigkeitsstau vor
  • zum Beispiel unter dem Vlies im Winter

Tipp: Damit bei einem Olivenbaum, der im Freiland kultiviert im Winter geschützt werden soll, genügend Luft unter dem Pflanzenvlies zirkulieren kann, wird diese nicht eng am Baum aufgelegt. Besser ist es, aus Holzlatten und dem Pflanzenvlies einen genügend großen Schutzkasten zu bauen, der im Winter über den gesamten Olivenbaum gestellt werden kann.

Schädlinge erkennen

Vor allem im Winter, wenn der Olivenbaum in einem zu warmen Winterquartier untergebracht ist, kommt es zu braunen Blattspitzen aufgrund eines Schädlingsbefalls. Ob Schädlinge am Baum als Ursachen hierfür vorhanden sind, kann schnell erkannt werden. Die geeigneten Maßnahmen sollten sofort in den folgenden Fällen ergriffen werden:

  • Schildlaus Woll- oder Schildläuse
  • sitzen an den Unterseiten der Blätter
  • Wollläuse sondern weißes Sekret aus
  • sieht auch wie Wattebällchen
  • Schildläuse sind auf Blättern gut zu erkennen
  • Baum sofort abbrausen
  • mehrere Tage mit Seifenlauge besprühen
  • Schädlinge mit weichem Tuch abwischen
  • Insektizide einsetzen

Als Sofortmaßnahme sollte der Baum direkt kühler gestellt werden. Auch ein Aufstellen eines Luftbefeuchters in der Nähe der Pflanze ist eine geeignete Maßnahme, damit die Schädlinge sich nicht weiter ausbreiten können.

Fazit
Wenn der Olivenbaum im Kübel oder im Gartenbeet braune Blattspitzen bekommt, dann kann dies viele Ursachen haben, die herausgefunden werden müssen. Denn erst dann können die geeigneten Maßnahmen zur Rettung eingeleitet werden. In der Regel liegt es jedoch immer an einem Pflegefehler. Hierzu gehören der Standort sowohl im Sommer als auch im Winter, sowie auch das richtige Gießen und Düngen. Hieraus resultieren dann auch Krankheiten oder ein Schädlingsbefall, die ebenfalls für braune Blattspitzen sorgen können. Doch auch hier helfen die geeigneten Maßnahmen, damit der Olivenbaum gesund weiter wachsen kann.