
Welche Blume darf als nächste in Ihren Garten einziehen? Eine mit schönen Blüten? Eine mit kräftige Farbakzenten? Oder doch lieber eine, die den Duft des Sommers in sich trägt? Wenn Ihnen diese Entscheidung schwerfällt, wählen Sie doch eine Pflanze, die gleich alle diese Dinge mitbringt: die Lilie. Nur welche von den winterharten Sorten darf es sein?
Asiatische Hybride
Asiatische Hybride sind Kreuzungen verschiedener asiatischer Lilien. Die so entstandenen Arten sind ausgesprochen pflegeleicht. Zu ihrer Hauptblütezeit im Juli beeindrucken sie mit tollen Blüten. Diese zeichnen sich durch Farbbrillanz aus und sind je nach Sorte unterschiedlich geformt. Auch Sorten mit gefüllten Blüten sind darunter zu finden. Nachfolgend einige Sorten, die als besonders winterhart gelten:
- Cancun bietet ein Farbspektrum von Gelb bis Rot und ist winterhart
- Grand Cru bildet gelbe Blüten mit braunem Herzen
- Kushy Maya öffnet 25 cm große und lieblich duftende Blüten
- Mapira mit burgundroten, duftenden Blütenköpfen
- Monte Negro: an starke Stängel entwickeln sich viele tieforange Knospen
- Nettys Pride ist eine Kreation aus Weiß, Rot, Schwarz und Orange
- Spring Pink ist winterfest und ihre Blüten gefüllt sowie zartrosa
- Yellow County ist strahlend gelb und anfängergeeignet
Orientalische Lilie – Lilium Oriental
- Casa Blanca treibt weiße Blüten mit kontrastreichen roten Narben
- Josephine liefert einen herrlichen Duft in rosafarbenen Blüten ab
- Muscadet, ein Liliengewächs mit eleganten weißen Blütenköpfen
Kanadalilien – Lilium canadense
Die winterharte Art erreicht eine Höhe von etwa 1 m und erblüht in den Monaten Juni und Juli. Bis zu 20 Blüten können sich an einem doldenförmigen Blütenstand befinden.
Tigerlilien – Lilium lancifolium
- Double Sensation trägt gefüllte rosa Blüten mit weißem Schlund und Spitzen
- Flore Plenum mit gefüllten, orangefarbenen Blütenköpfen mit schwarzen Punkten
- Splendens mit langer Blühdauer von Juli bis September
- Pink Flavour: gelbe Mitte und pinke Farbtupfer auf altrosa Blütenblättern
- Salmon Tiger duftet und die Blüten sind im zarten Apricot gefärbt
- Tiger White mit weißen Blüten von etwa 10 cm Durchmesser, die mit schwarzen kleinen Flecken bedeckt sind
Pantherlilien – Lilium pardalinum
Die winterharten Pantherlilien aus der ‚Amerikanischen Sektion‘ der Lilien blühen im August. Die Blüten sind gelborange mit rötlich gefärbten Spitzen und bräunlichen Punkten.
Türkenbundlilien – Lilium martagon
- Guinea Gold entwickelt gelbe Blütenköpfe, die mit roten Punkten übersät sind
- Manitoba Morning hat pinke Punkte mit gelber Umrandung, die sich auf lachsfarbigen Blütenblättern verteilen
- Orange Marmelade hat schmale Blütenblätter in wärmsten Orangetönen
Trompetenlilien – Lilium regale
Wildformen dieser Lilienart erblühen in der Regel weiß und lassen dabei ihre Blüten leicht herabhängen. Kreuzungen haben inzwischen farbenprächtigere Varianten hervorgebracht. Die Blütezeit der auch als Königslilien bezeichneten Pflanzen beginnt im Juni mit den ersten Blüten, die mit ihren leicht sich nach hinten wölbenden Blättern an Trompeten erinnern.
- Pink Perfection punktet perfekt mit der Farbe Pink
- Royal Gold bildet leuchtend gelbe Blüten
- White Elegance, deren weiße Blüten leicht duften
Madonnenlilien – Lilium candidum
Die Zwiebel dieser Lilienart gilt als winterhart. Ab Herbst bildet die Pflanze zusätzlich eine flache Rosette, die ihr bei der Überwinterung hilft. Sehr frostige und nasse Tage sind dennoch eine Herausforderung für sie. Hat die Nässe einen Fäulnisprozess in Gang gesetzt, lässt er sich kaum noch stoppen und die Pflanze stirbt ab. Sie sollte daher zeitig mit einer Lage Reisig oder Stroh abgedeckt werden, die das Nass auf Abstand hält.
Kübelexemplare überwintern am besten an einem kühlen aber frostfreien Ort im Haus. Je kühler sie es dort haben, umso weniger dürfen sie gegossen werden. Auch im Winterquartier kann Nässe Fäulnis begünstigen.
Osterlilien – Lilium longiflorum
Osterlilien kommt unter den ganzen Lilienarten die größte wirtschaftliche Bedeutung. Sie sind als duftende Schnittblumen oft in Blumenläden anzutreffen. Die großen Trompetenblüten sind komplett weiß, hängen leicht vom langen Stängel herab. Im Garten sind sie winterhart und erfreuen Jahr für Jahr von Mai bis Juni mit ihren Blüten.
- Deliana mit cremefarbenen Blüten
- Elegant Lady erblüht in Pink und hübsch gemustert
- Nellie White produziert weiß gefärbte Blütenköpfe mit gelblichem Schlund
- Triumphator trägt ebenfalls weiße Blüten, allerdings mit pinkfarbenem Schlund
- White Elegance beschenkt uns mit vielen Blüten in Weiß
Feuerlilien – Lilium bulbiferum
Japanische Berglilien – Lilium auratum
Diese Berglilien treiben hohe Stängel aus, die locker 1,5 m erreichen. Die Wildform bildet große, weiße und tellerförmige Blüten. Die weiße Blütenfarbe ist durch gelbe Mittelrippen sowie rötlichen Flecken unterbrochen. August und September sind die beiden Blütenmonate dieser winterharten Art, in denen zugleich ein schöner Lilienduft in der Luft liegt.
- Cupido mit roten Blüten
- Sphinx ist beliebt und bringt ziegelrote Blüten mit
- Nobility bezaubert mit rubinroten Blüten
Baumlilien – Lilium Orienpet
Die winterharten Baumlilien sind die Riesen unter den Lilienarten. Bis zu 2,5 können sie in die Höhe wachsen. Die Blüten sind ebenfalls groß und dazu noch duftend.
- Anastasia mit duftenden Blüten in Rosa mit pinkfarbenem Mittelstreifen
- Boogie Woogie, duftend, gelb mit orangefarbener Umrandung
- Honeymoon bietet zartgelbe und elegante Blüten
- Lavon mit bis zu 30 riesigen gelborangen Blüten pro Stiel
- On Stage ist rein lachsfarben
Fazit
Es gibt unzählige Lilienarten und so ist auch die Auswahl an winterharten Sorten beeindruckend groß. Farbenvielfalt in der Blütenbildung wird mit feinen Musterungen und Kontrasten ergänzt. So entsteht Schönheit, der auch der Duft gerne folgt. Was Sie noch tun müssen: aussuchen, einpflanzen und dank Winterhärte Jahr für Jahr genießen.