
Die heimische Terrasse ist vielfach der zentrale Aufenthaltsort im Freien. Besonders groß ist die Freude daran, wenn die Terrassenplatten sauber und einladend strahlen. Wir erklären, wie Sie diese mit einfachen Hausmittel reinigen.
Welches Mittel für welchen Belag?
Inhalt
Grundsätzlich finden sich auf heimischen Terrassen drei Hauptgruppen an Belägen immer wieder:
- Kunststein (z.B. Beton)
- Naturstein (z.B. Granit, Sandstein, Kalkstein etc.)
Nicht alle Arten an Terrassenplatten lassen sich mit jedem Hausmittel gleich gut reinigen. Gerade wenn Sie eine bestehende Terrasse von Vorbesitzern übernehmen, sollten Sie sich deshalb gründlich damit auseinandersetzen, welches Material Sie tatsächlich vor sich haben. Neben dem Reinigungserfolg können die falschen Mittel mitunter sogar zu Schäden führen, die die Optik sogar noch verschlimmern.
Wasser und Seife
Bevor Sie zu anderen Hausmitteln greifen, sollten Sie Ihre Terrassenplatten ganz profan mit Wasser und etwas Seife reinigen. Geben Sie in einen Eimer Wasser etwas Spülmittel und schrubben Sie die Terrassenfläche mit einer Bürste oder einem groben Besen gründlich ab. So lassen sich bereits viele „normale“ Verschmutzungen beseitigen, ohne dass Sie überhaupt den Aufwand für eine der nachfolgenden Methoden betreiben müssen. Spülen Sie den gelösten Schmutz, sowie die Seifenlauge anschließend mit reichlich Wasser ab, damit sich der gelöste Schmutz nicht gleich wieder festsetzt. Diese Methode lässt sich unabhängig vom Material für alle Terrassenarten anwenden.
[infobox type=“check“ content=“Tipp: Wenn Ihre Terrasse über keine geregelte Entwässerung über einen Bodeneinlauf verfügt, hilft Ihnen Neutralseife an Stelle von Spülmittel, die Belastung auf den angrenzenden Garten gering zu halten!„]
Soda
Eignung:
- Holz
- Kunststein
[infobox type=“alert“ content=“Achtung: Verwenden Sie Soda niemals auf Naturstein. Das Mittel greift die natürlichen Bindemittel im Gestein an und schädigt die Oberfläche nachhaltig.„]
Variante 1 – Holzplatten
Anwendung:
- Soda dünn auf die Platten streuen
- Ca. 1 Stunde einwirken lassen
- Mit viel Wasser abspülen (z.B. Gartenschlauch)
- Stehendes Wasser abkehren, um rasche Wiederverschmutzung zu verhindern
Variante 2 – Kunststein
Anwendung:
- Paste gleichmäßig auf Platten auftragen
- Ca. 5 Stunden einwirken lassen
- Terrassenplatten gründlich abschrubben (z.B. mit grobem Besen oder Bürste)
- Rückstände mit reichlich Wasser abspülen
- Stehendes Wasser abkehren
[infobox type=“info“ content=“Hinweis: Soda wirkt vor allem gegen Moose, Algen und Flechten, die sich auf den Oberflächen der Platten festsetzen. Kombinieren Sie den Einsatz gegebenenfalls mit anderen Hausmitteln, um Verunreinigungen umfassend zu beseitigen.„]
Backpulver
Eignung: Natur- und Kunststeinplatten
Anwendung:
- Backpulver gleichmäßig auf nasser Oberfläche ausstreuen
- Fläche mit Bürste oder Besen gründlich schrubben, um Backpulver flächig zu verteilen
- Mit reichlich Wasser abspülen
[infobox type=“check“ content=“Tipp: Neben dem Reinigungseffekt kann Backpulver Ihre Terrassenplatten zugleich etwas aufhellen. So wirken Sie wieder wie neu.„]
Babypuder
Immer wieder kann es vorkommen, dass Ihre Terrasse beim Grillen den einen oder anderen Fettspritzer abbekommt. Mit Babypuder können Sie speziell Verunreinigungen durch Fett bzw. fetthaltige Stoffe besonders einfach reinigen.
Eignung:
- Holz
- Naturstein
- Kunststein
Anwendung:
- Babypuder lokal begrenz direkt auf die Fettflecken streuen
- Ca. 1 Tag einwirken lassen
- Mit Fett verklumptes Puder abfegen
- Bei Bedarf (verbliebenem Fett) Vorgang wiederholen
- Gründlich mit Wasser und Seife nacharbeiten
Essig und Zitronensäure
Eignung:
- Holz
- Kunststein (Beton)
Anwendung:
- Wasser mit Essig oder Zitronensäure mischen
- Lösung flächig auftragen, z.B. mit Bürste
- Ca. 30 Minuten einwirken lassen
- Fläche abschrubben
- Gründlich mit Wasser nachspülen
[infobox type=“alert“ content=“Achtung: Säuren eignen sich nicht für Natursteinbeläge, da die enthaltenen Kalke durch die Säure angegriffen und aufgelöst werden. Auch Holz und Beton verlieren durch Säuren auf Dauer die eigenen Schutzmechanismen. Nach mehrmaliger Anwendung ist hier eine Auffrischung in Form einer geeigneten Imprägnierung nötig.„]
Widerlegte Hausmittel
Neben wirkungsvollen Hausmitteln haben sich einige Methoden im Laufe der Zeit als unwirksam oder sogar nachteilig herausgestellt. Verzichten Sie beim Reinigen Ihrer Terrassenflächen daher auf folgende Ansätze:
Hochdruckreiniger
- Absplitterungen an Holzplatten
- Ablösen der Beschichtung auf Kunststein
- Förderung der Porosität bei Naturstein (in Folge Frostschäden im Winter)
Essig und Salz
Essig und Salz wird immer wieder als eine Art Allheilmittel gegen feste Verschmutzungen angepriesen. Allerdings ist die Verwendung dieser Wirkstoffkombination in Deutschland zur Terrassenreinigung verboten. Denn in den Boden gelangende Rückstände töten dort Mikroorganismen und Kleinlebewesen wirkungsvoll ab und zerstören so die Bodenfunktion.