Gartenpflege Düngen und Bodenpflege

Asche, Kohle und Holzkohle als Dünger verwenden

Holzkohle

Gerade in Zeiten steigender Energiekosten sorgt in immer mehr Haushalten ein Kaminofen, in dem Holz verbrannt wird, für preisgünstige Wärme. Was scheinbar als grauer, staubiger Rest übrig bleibt und zumeist in der Mülltonne entsorgt wird, ist in Wirklichkeit noch reich an Kalium, Kalzium und anderen Mineralien sowie Nährstoffen, wie Phosphor, Kalk und Eisen. Aber kann man Asche nun einfach so als Dünger verwenden? Dieser Ratgeber gibt Aufschluss darüber.

Nicht jede Asche kann als Dünger verwendet werden

Anfang des vergangenen Jahrhunderts wunderten sich Forscher und Wissenschaftler, warum der Boden um eine Köhlerei herum häufig auffallend fruchtbar war. In diesem alten Handwerk ging es darum, Holzkohle herzustellen, wobei die übrig gebliebene Asche auf dem umliegenden Gelände einfach entsorgt wurde. Mit dem Aufkommen des Kunstdüngers nach dem Zweiten Weltkrieg ließ das Interesse an der Erforschung eventueller Zusammenhänge zwischen Holzasche und der Fruchtbarkeit des Bodens nach. Da in der heutigen Zeit die Frage nach biologischen Düngern hochaktuell ist, wurde sie neu aufgegriffen und genauer untersucht. Das Ergebnis war die Erkenntnis, dass Asche unter bestimmten Voraussetzungen dazu beiträgt, dass Pflanzen üppiger gedeihen. Grundsätzlich ungeeignet als biologischer Gartendünger ist Kohleasche. Diese enthält zumeist hochgiftige Schwermetalle, wie Blei oder Chrom, sowie schädliche Phosphate. Holzasche dagegen ist sehr wohl im kleinen Rahmen als Düngemittel im privaten Nutz- und Ziergarten geeignet, wenn sie folgende Voraussetzungen erfüllt:

  • nur unbehandeltes Holz
  • kein lackiertes Holz
  • keine Holzmöbel
  • schwarz-weißes Zeitungspapier zum Anzünden
  • keine Katalogseiten zum Entzünden
  • nicht Kohle- mit Holzasche mischen

Holzkohle Wurde Holz im Kamin zu Asche verbrannt, dessen Herkunft unbekannt ist, sollte eine Nutzung als Düngemittel unterbleiben. Entstammte es beispielsweise der Randbepflanzung einer Autobahn, kann es schwer belastet sein mit giftigen Rückständen der Autoabgase. Steht demgegenüber unmissverständlich fest, dass es aus nachhaltigem Anbau stammt oder dem eigenen Garten, ist die Asche ein umweltfreundlicher Naturdünger. Zum Entfachen des Kaminfeuers sollte ausschließlich schwarz-weißes Zeitungspapier genutzt werden, weil die Druckerschwärze lediglich aus Rußpartikeln besteht. Bei bunt bedruckten Papieren, wie Hochglanzprospekten werden chemische Mittel bei der Herstellung verwendet, die unter Umständen die gesamte Asche kontaminieren und damit ungeeignet machen für den Einsatz als Naturdünger.

So wird Holzasche als Dünger eingesetzt

Sind alle Ausgangsvoraussetzungen für die schadstofffreie Holzasche erfüllt, hat der Hobbygärtner die Wahl unter zwei Methoden der Anwendung. Die Holzasche kann direkt im Beet ausgebracht werden. Dabei sollten maximal 30 Gramm pro Quadratmeter über dem Boden ausgestreut werden; andernfalls besteht das Risiko der Überdüngung. Alternativ kommt ab und zu eine dünne Schicht Holzasche auf den Komposthaufen, im Wechsel mit anderen kompostierbaren Materialien. Die Möglichkeit, Holzasche als biologischen Dünger zu nutzen, reduziert die Menge, die in der Aschetonne bzw. Mülltonne entsorgt werden muss, nur unmerklich. Die Entsorgungskosten für Kaminasche werden durch die Verwendung als Dünger daher kaum gesenkt. Allerdings berichten erfahrene Hobbygärtnern von einer positiven Wirkung auf die Wuchskraft der mit Holzasche gedüngten Pflanzen, solange die genannten Prämissen beachtet werden.

Diese Pflanzen vertragen Dünger aus Holzasche 

Da die Asche aus verbranntem Holz sich in kurzer Zeit auflöst und in den Boden eindringt, entfaltet sich die stärkende Wirkung auf die Pflanzen im Beet bemerkenswert effektiv. Da sie stark basisch ist, neutralisiert die Asche sauren Boden, sodass sie nicht für alle Pflanzen als Naturdünger geeignet ist. In folgenden Bereichen spricht nichts gegen die Verwendung von Holzasche:

  • Gemüsegarten im Gemüsegarten
  • unter Sträuchern
  • im Blumenbeeten
  • an Obstgehölzen

Insbesondere profitieren folgende Obst-, Gemüse- und Zierpflanzen von einer Düngung mit Holzasche:

  • Porree
  • Rosenkohl
  • Sellerie
  • Kartoffeln
  • Grünspargel
  • Tomaten
  • Möhren
  • Zwiebeln
  • Weinreben
  • Stachelbeeren
  • Himbeeren
  • Rosen
  • Geranien
  • Fuchsien
  • viele Blütenstauden

Ausgenommen von der Düngung mit Holzasche sind sämtliche Pflanzenarten, die einen sauren Boden benötigen, wie:

  • Azaleen
  • Fleißiges Lieschen
  • Rhododendron
  • Kamelien
  • Orchideen
  • Narzissen
  • Pfingstrosen
  • Preiselbeeren
  • Kiwis
  • Rosskastanien
  • Palmen

Mit Holzasche Kaliummangel ausgleichen

Rote Beete Wenn Rote Beete oder Kartoffeln nicht richtig gedeihen wollen, nur eine geringe Ernte hervorbringen, sich ihre Blätter hart anfühlen und braune Ränder aufweisen, dann kann die Ursache in einem Mangel an Kalium liegen. Bei organisch gedüngter Pflanzerde ist dies zwar eher selten, kann aber durch eine längere Trockenperiode ausgelöst werden oder wenn sich die Pflanzen in einem Moor- oder Sandboden befinden. In diesem Fall kann die Verwendung von Holzasche als Dünger für Abhilfe sorgen. Allerdings ist die Maximaldosis von 30 Gramm pro Quadratmeter unbedingt zu beachten. Alternativ wird der Asche aus Holzkohle noch etwas Steinmehl oder Kompost beigemischt. Eine nicht ausreichende Versorgung mit Kalium kann darüber hinaus bei verschiedenen Pflanzen die gefürchtete Rostkrankheit auslösen, beispielsweise bei Birnen, Pflaumen, Erbsen, Nelken, Fuchsien, Johanniskraut, Malven und Margeriten. Da die Sporen dieser Pilzkrankheit durch Insekten verbreitet werden, ist im Handumdrehen ein großer Teil des Nutz- und Ziergartens infiziert. Daher ist eine ausreichende Kaliumversorgung unverzichtbar für die Pflanzengesundheit. Mit Asche aus Holzkohle, die den geforderten Voraussetzungen entspricht, kann der biologisch orientierte Hobbygärtner seine Pflanzen von Beginn an gegen diese Mangelerscheinung schützen.

In der Waldwirtschaft wird der natürliche Nährstoffkreislauf geschlossen

Hobbygärtner, die einen eigenen, kleinen Wald bewirtschaften, werden den hohen Kalkgehalt der Holzasche zu schätzen wissen, denn er liegt hier bei mindestens 20 %. Viele Waldböden in Deutschland sind zu sauer. Wird Holzasche hier wohldosiert ausgebracht, dient dies auf längere Sicht der Bodenverbesserung. Die Versauerung wird abgebaut und die Bäume können wieder tiefer wurzeln, sodass ihre Standfestigkeit gesteigert wird. Das Land Baden-Württemberg macht es in großem Stil vor. Es ist erwarten, dass weitere Bundesländer folgen. Daher spricht nichts dagegen, dass private Waldbesitzer und Gartenfreunde diesem Beispiel folgen, vor allem wenn sie daheim einen Kamin befeuern.

Holzasche kann mehr als nur düngen

Neben der Nutzung von Holzasche als Naturdünger, verwenden umweltbewusste Hobbygärtner Holzasche in zahlreichen weiteren Bereichen:

Als Unkrautvernichter

Moose und Algen
Moos Wenn Terrassen und Treppen sich in einer feuchten und warmen Lage befinden, machen sich unweigerlich unschöne Moose und Algen breit. Auch vor der Besetzung von Gewächshausscheiben machen sie keinen Halt. Um diesen unerwünschten grünen Belag zu bekämpfen, wird einfach eine dicke Schicht Holzasche darüber gestreut und mit kochendem Wasser übergossen.

Wurzelunkräuter
Sie sind allgegenwärtig im Garten und machen dem Hobbygärtner aufgrund ihrer Hartnäckigkeit das Leben schwer. Wurzelunkräuter, wie Löwenzahn, Schachtelhalm, Wegerich oder Disteln werden im Herbst wiederholt mit Holzasche bestreut, um ein erneutes Wachstum im nächsten Frühjahr zu verhindern.

Auslaufen von Pflanzensaft stoppen
Zahlreiche sukkulente Gewächse im Garten liefern wunderschöne Sträuße für die Vase im Haus. Werden beispielsweise einige Triebe der Wolfsmilch zu diesem Zweck abgeschnitten, wird das Auslaufen des Pflanzensaftes sogleich gestoppt, wenn die Schnittstelle kurz in Holzasche getaucht wird.

Zur Schädlingsbekämpfung

Kohlschnacke
Die bis zu 30 mm langen Larven der Kohlschnake machen sich über die Wurzeln der Gemüsepflanze her. Wird Holzasche um den Strunk des Kohls verstreut, verhindert diese Maßnahme den Befall oder stoppt die Fressattacke.

Blattkäfer und Erdflöhe
Die dunkelfarbigen Schädlinge beginnen mit ihrem Unwesen ab Juni und entwickeln zumeist mehrere Generationen pro Saison. Sie befallen bevorzugt Gartenkresse, Chinakohl, Radieschen oder Rettich. Neben den bekannten biologischen Bekämpfungsmethoden, wie das Versprühen von Brennnesseljauche, trägt auch das Verstreuen einer dünnen Schicht Holzasche dazu bei, die Biester loszuwerden.

Blattläuse
Blattlaus Es gibt mehr als 800 Arten dieser Schwächeparasiten, die kaum eine Pflanzenart verschonen; von Balkon- und Kübelpflanzen über viele Gemüsepflanzen bis hin zu zahlreichen Obstgehölzen. Zu den mannigfaltigen Bekämpfungsmethoden auf biologischer Basis, zählt auch das leichte Bestäuben der befallenen Pflanzen mit Holzasche.

Baumanstrich
Erfahrene Bio-Gärtner schützen ihre Bäume jedes Jahr mit einem Anstrich vor Frostschäden, vor allem aber vor Schädlingsbefall durch Apfelwickler, Schildläuse und etliche Pilzkrankheiten. Das folgende Rezept mit einem hohen Anteil an Holzasche heilt gleichzeitig Wunden in der Rinde und erhöht die Fruchtbarkeit der Bäume:

  • 500 g Holzasche
  • 5kg Lehm
  • 3 kg Kuhfladen
  • 500 g Stein- oder Algenmehl
  • 0,5 l unverdünnte Schachtelhalmbrühe
  • 10 l warmes Wasser

Diese Zutaten werden gut miteinander vermischt, sodass ein zähflüssiger Brei entsteht. Mithilfe einer Bürste wird der Baumanstrich im November und im Februar an einem frostfreien Tag auf den trockenen Stamm aufgetragen. Knospen sollten mit dem Holzaschebrei nicht in Berührung kommen. Flechten und Moos werden vorher entfernt.

Statt Streusalz, mit Holzasche Wege im Winter begehbar machen
Schnee schieben Werden mit Eis und Schnee bedeckte Wege rund um das Haus und im Garten durch Streusalz wieder trittsicher gemacht, kann dies selbst noch nach vielen Jahren erheblichen Schaden an den umstehenden Pflanzen verursachen. Das in den Boden versickerte Streusalz ist eine der häufigsten Ursachen für faulende Blätter an Sträuchern und Gehölzen, weil es eine lange Halbwertzeit hat. Mit Holzasche wird die vereiste Fläche zwar etwas langsamer von dem glatten Belag befreit, dafür kann der umsichtige Hobbygärtner aber sicher sein, den umliegenden Pflanzen auch auf längere Sicht keinen Schaden zuzufügen.

Fazit
Hobbygärtner, die steigende Energiekosten durch die Befeuerung eines eigenen Kamins oder Kaminofens in Grenzen halten, erhalten mit der Asche einen nützlichen Dünger für ihren Nutz- und Ziergarten. Allerdings sind einige wichtige Voraussetzungen zu beachten, damit Holzkohle als Dünger positiv auf die Pflanzen wirkt und ihnen nicht schadet. So ist Asche, die nach der Verbrennung von Kohle oder Brikett übrig bleibt, denkbar ungeeignet als Dünger, denn sie enthält toxische Schwermetalle. Wird der Kamin jedoch ausschließlich mit unbehandeltem Holz aus nachhaltigem Anbau verfeuert und zum Entzünden des Feuers schwarz-weißes Zeitungspapier benutzt, kann entsteht eine Asche, die nicht nur als Dünger wertvolle Dienste leistet, sondern auch in der Schädlingsbekämpfung, als Unkrautvernichter und sogar als Ersatz für schädliches Streusalz eingesetzt wird. Hobbygärtner, die einen eigenen, kleinen Wald bewirtschaften, vollenden hier den klassischen Nährstoffkreislauf, wenn sie die Asche des verbrannten Holzes hier wieder ausbringen zum Zweck der Kalkung. Holz aus nachhaltigem Anbau, das im Kamin für Wärme sorgt, kann also einen wichtigen Beitrag leisten zur naturverbundenen Versorgung von Nutz- und Ziergärten.