
Die Aloe vera wird auf Grund ihrer Heilwirkung geschätzt und ist als Zimmerpflanze beliebt. Wie ärgerlich, wenn sich die Blätter plötzlich braun verfärben. Was sind die Ursachen? Was kann helfen?
Pflegefehler
Zu kleiner Topf
Ein zu kleiner Blumentopf kann zu braunen Verfärbungen der Blätter führen. Alle zwei bis drei Jahre sollten Sie die Aloe vera umtopfen. Sie bildet Kindel und wächst schnell über den Topfrand hinaus. Im Zuge des Umtopfens können Sie die Zimmerpflanze gleich vermehren.
Stressreaktion nach dem Umtopfen
Das Umtopfen ist für viele Pflanzen eine Strapaze. Sie benötigen etwas Zeit, um sich an die neuen Bedingungen zu gewöhnen. Dieser Stress kann sich an brauen Blättern zeigen.
So gelingt das Umtopfen:
- Wurzeln auflockern
- alte Erde vorsichtig von den Wurzeln lösen
- abgestorbene Blätter und Pflanzenteile entfernen
- Drainage und spezielle Sukkulentenerde in den Topf füllen
- Pflanze so tief wie bisher in den neuen Topf einsetzen
- einige Tage ruhig stehen lassen
- Schnittflächen können trocknen und abheilen
- nach einer Woche gießen
In den meisten Fällen erholt sich die Aloe nach dem Umzug in einen neuen Blumentopf schnell wieder.
Staunässe
- abgestorbene, verfaulte Blätter mit einem sauberen scharfen Messer entfernen
- Pflanze aus dem Topf herausnehmen
- Wurzeln kontrollieren
- faulende Wurzeln entfernen
- Schnittflächen gut abtrocknen lassen
- nach fünf Tagen wieder einpflanzen
- etwas Sand unter die Erde mischen
- nach einer Woche sparsam gießen
Mit etwas Glück wird sich die Pflanze wieder erholen.
Trockenheit
Zu kalt
Die afrikanische Pflanze mit den dekorativen grünen Rosetten bevorzugt einen warmen Standort. Sie kann im Sommer auch als Kübelpflanze ins Freie umziehen. Niedrige Temperaturen oder gar Frost verträgt sie nicht. Die Aloe reagiert darauf mit braunen Verfärbungen der Blätter.
Stellen Sie die Wüstenlilie an einen geschützten, wärmeren Ort.
Zu dunkel
Die Aloe braucht das Sonnenlicht. Selbst im Winter benötigen die immergrünen Pflanzen einen hellen Standort. Wenn sie zu dunkel steht, sind braune Blattfärbungen die Folge.
Zu viel Sonne
Nicht nur zu viel oder zu wenig Wasser, auch zu viel Sonne kann der immergrünen Zimmerpflanze schaden. Grundsätzlich liebt die Aloe vera einen hellen, sonnigen Standort. Direkte Sonneneinstrahlung, die durch die Fensterscheibe noch verstärkt wird, verträgt sie nicht. Daraufhin färben sich die Blattflächen rötlich braun und die Blattspitzen vertrocknen. Wenn Sie die Veränderungen bemerken, stellen Sie die Pflanze an einen hellen oder halbschattigen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung.
Nährstoffmangel
Sukkulenten wie die Aloe vera reagieren empfindlich auf fehlende Nährstoffe. Braune Flecke auf den Blattoberflächen sind typische Zeichen für den Mangel. Bereits das Umtopfen alle zwei bis drei Jahre trägt zu einer guten Nährstoffversorgung bei. Genau nach der Packungsanleitung verabreichte Gaben von Sukkulentendünger unterstützen die Entwicklung der Pflanze. Wenn Sie braune Flecken bemerken, düngen Sie die Pflanze.