Gartenpflanzen Kletterpflanzen

Wilder Wein, Jungfernrebe – Pflege, Schneiden und Vermehren

Wilder Wein

Seine Beliebtheit liegt auch darin begründet, dass der Wilde Wein sehr schnellwüchsig ist und sich im Herbst in einer herrlichen Rotfärbung zeigt. Daher verwundert es kaum, dass die selbstkletternde Jungfernrebe neben dem Efeu die häufigste Kletterpflanze ist. Die blauen, kleinen Beeren, die im Herbst erscheinen, sind für Menschen ungenießbar, bei Vögeln allerdings heiß begehrt. Der Gattung zugehörig ist darüber hinaus die Gewöhnliche Jungfernrebe, die allerdings einer Rankhilfe bedarf.

Pflege

Wilder Wein benötigt einen sonnigen bis halbschattigen und möglichst windgeschützten Standort. Ohne genügend Sonneneinstrahlung bleibt die schöne scharlachrote Herbstfärbung aus. Daher bietet sich die Südseite des Hauses an als der ideale Ort für die Anpflanzung. Soll die Jungfernrebe eine Hausfassade erklimmen, müssen die Mauern vorher sorgfältig auf Risse oder andere Schäden untersucht werden, weil die Triebe dort eindringen und schwerwiegende Bauschäden verursachen können. Folgende Pflegehinweise sollten beachtet werden:

  • nährstoffreiche und feuchte Pflanzerde;
  • Boden sollte durchlässig und lehmig sein;
  • beste Pflanzzeit ist das zeitige Frühjahr;
  • Pflanzabstand mindestens 2 Meter;
  • Pflanzung im Herbst auch möglich;
  • junge Pflanzen hochbinden;
  • regelmäßig gießen;
  • düngen ist nicht erforderlich.

Mit den kleinen Haftscheiben an den Trieben hält sich der Wilde Wein an der Mauer oder dem Rankgerüst fest und klettert unaufhaltsam aufwärts. Daher ist ein gezieltes Schneiden unverzichtbar, um den üppigen Wuchs unter Kontrolle zu halten.

Wilden Wein richtig pflanzen

An einem milden Tag im Spätherbst oder im Frühjahr ist die beste Zeit, die Jungfernrebe zu pflanzen. Da in der Nähe von Hausmauern der Boden zumeist nicht besonders nährstoffreich ist, sollte er mit gutem Gartenkompost und einigen Hornspänen angereichert werden. Wurde die Jungpflanze im Gartencenter im Topf gekauft, wird zunächst ein Pflanzloch gegraben, das mindestens doppelt so groß ist, wie der Wurzelballen. Die ausgegrabene Erde wird mit etwas Kompost und einer Handvoll Hornspäne vermischt. Nachdem der Boden des Pflanzlochs mit einer Grabegabel etwas aufgelockert wurde, wird die junge Pflanze eingesetzt und mit dem Substrat bedeckt, das leicht festgetreten wird. Zum Schluss wird das Ganze noch gut angegossen, damit die frischen Wurzeln gut anwachsen. Ist geplant, eine zweite Pflanze Wilden Weins zu setzen, sollte der Abstand mindestens 2 Meter betragen. Wer die seitliche Verzweigung etwas forcieren möchte, kann die Spitzenknospen der senkrecht wachsenden Triebe abbrechen.

Schneiden

Wilder Wein Je nach Sorte, wächst Wilder Wein jährlich 1 bis 2 Meter. Abhängig vom optischen Erscheinungsbild, das der Hobbygärtner anstrebt, kann es bereits während des Sommers erforderlich sein, die Kletterpflanze zu schneiden. Das stellt auch kein Problem dar, denn Wilder Wein ist gut schnittverträglich. Allerdings können die Haftplättchen sehr fest auf dem Mauerwerk sitzen. In diesem Fall kann ein Gasbrenner zu Hilfe genommen werden, wo es sich anbietet, ohne Schaden zu verursachen. Ist im Sommer ein Schnitt erforderlich, darf nicht übersehen werden, dass sich eventuell Vogelnester im Bewuchs befinden. Wird Wilder Wein nicht regelmäßig geschnitten, kann er schlimme Bauschäden verursachen. Daher sollten Rollladenkästen, Dachrinnen, Abflussrohre und Dachschindeln stets freigehalten werden von den Trieben dieser Kletterpflanze. Eine vollkommen mit Wildem Wein zugewachsene Wand sieht selten attraktiv aus. Wird der Bewuchs beispielsweise nur bis zur halben Höhe der Fassade zugelassen oder bestimmte Teile der Mauer immer wieder freigeschnitten, wirkt dies viel aufgelockerter und nicht so erdrückend. Im Rahmen der Schneide-Maßnahmen sollte zudem bedacht werden, dass der dicht wachsende Wilde Wein eine willkommene Heimat für Insekten aller Art ist und Spinnen als ideale Kletterhilfe dient. Hobbygärtner, die an ihrem Haus Wilden Wein ansiedeln, sollten pausenlos tschilpende Spatzen, die sich gerne hier einnisten, als die Musik der Natur empfinden und nicht als nervtötende Dauerbeschallung. Von einem Wachsen des Wilden Weins bis auf das Dach raten Experten dringend ab, denn die starken Triebe heben die Dachziegel hoch und zerstören auf Dauer die gesamte Dachkonstruktion. Daher sollte mindestens einen Meter unterhalb der Dachrinne die Schnittgrenze der Kletterpflanze verlaufen.

Vermehren über Stecklinge

Holzige Stecklinge, die etwa 25 cm lang sind und über 3 bis 4 Augen verfügen, stellen die einfachste Methode der Vermehrung dar. Ohne viel Aufwand werden sie im Herbst von der Mutterpflanze abgeschnitten und an ihrem neuen Standort bis zur Hälfte in den Boden gesteckt. Idealerweise ist an dieser Stelle vorher der Erde etwas Kompost beigemischt worden. Angießen nicht vergessen, und dann der Natur den Rest der Arbeit überlassen. Da die Stecklinge im ersten Jahr noch nicht winterhart sind, sollten sie mit Laub, Reisig oder Sackleinen vor Frost geschützt werden. Alternativ können die Stecklinge über den Winter zunächst im Haus in einem Pflanztopf herangezogen werden, bevor sie im Frühjahr dann ihren endgültigen Standort beziehen.

Absenker

Wilder Wein Die Methode der Vermehrung durch Absenker ist ebenfalls unkompliziert durchführbar. Hierzu werden im Herbst lange Triebe im Boden fixiert, indem sie mit Erde bedeckt und eventuell einem Stein beschwert werden. Bis zum Herbst des darauf folgenden Jahres haben sie so kräftige Wurzeln gebildet, dass sie von der Mutterpflanze getrennt und an einem neuen Standort eingepflanzt werden können.

Wilder Wein bekämpft selbst Mehltau

In den teilweise weltbekannten Weinanbaugebieten Deutschlands sind der Mehltau und der Falsche Mehltau eine gefürchtete Plage, die mit aufwendigen Mitteln bekämpft wird. Weinberge mit echten Reben werden mehr als 10 Mal jährlich mit Pflanzenschutzmitteln gespritzt, um den Parasiten zu bekämpfen. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass der Wilde Wein selbst eine Methode entwickelt hat, den Mehltau loszuwerden. Der pilzartige Schädling dringt normalerweise durch Risse in den Blättern ein, die er durch das Ausströmen des Stoffwechselproduktes Nonanal entdeckt. Zahlreiche Sorten des Wilden Weins sind dazu übergegangen, Nonanal in Massen zu verströmen, um die wahren Orte der Spaltöffnungen zu verschleiern. Diese Erkenntnis wollen die Wissenschaftler nun nutzen, um dem echten Wein auf die Sprünge zu helfen, ebenfalls eine eigene, natürliche Abwehrmaßnahme zu entwickeln.

Krankheiten und Schädlinge

Auch wenn der Mehltau und der Falsche Mehltau bei Wildem Wein kaum zum Zuge kommen, können sich andere Schädlinge trotzdem dort niederlassen und Krankheiten ausbreiten:

Verticilliumwelke
Wenn ohne Vorwarnung die Blätter welken und ganze Triebe absterben, obwohl alle Pflegehinweise beachtet wurden, liegt die Vermutung nahe, dass die Verticilliumwelke zugeschlagen hat. Dabei handelt es sich um eine Pilzerkrankung, die sich vom Boden aus in den Wasserleitungsbahnen des Wilden Weins ausbreitet und diese verstopft. Wirksame Mittel der Bekämpfung konnten bisher noch nicht entdeckt werden. Für Hobbygärtner, die mit dieser attraktiven Kletterpflanze eine Fassade verschönern möchten, ist diese Pflanzenkrankheit eine absolute Katastrophe, denn alle Teile des Wilden Weins müssen beseitigt werden, einschließlich des Bodens. Zur Vorbeugung ist es daher von äußerster Wichtigkeit, dass bei der Pflanzung und der Pflege die Wurzeln nicht beschädigt werden und die optimalen Kulturbedingungen eingehalten werden.

Wollläuse
Schildlaus Wollläuse Die Schädlinge selbst sind maximal 5 mm groß. Erkennbar ist der Befall an den weißen Gespinsten, mit denen sie die befallenen Blätter umgeben. Die Läuse saugen den Saft aus den Blättern und lassen diese absterben. Als wirksames biologisches Gegenmittel hat sich eine Lösung aus 15 ml reiner Schmierseife, 1 l Wasser und 1 Esslöffel Spiritus erwiesen, die an mehreren Tagen hintereinander auf die befallenen Stellen versprüht wird.

Andere Krankheit und Schädlinge sind nur äußerst selten an Wildem Wein zu entdecken. Treten Probleme auf, sollten zuerst die Standortbedingungen untersucht und eventuelle Mangelerscheinungen behoben werden.

Beliebte Sorten

Wilder Wein gehört zur botanischen Familie der Weinrebengewächse und erfreut sich als kletternde Pflanzenart großer Beliebtheit, weil sich das sommergrüne Laub im Herbst in ein tiefes Rot oder Purpur verwandelt, bevor es abgeworfen wird. Im Folgenden werden einige der beliebtesten Sorten vorgestellt:

Parthenocissus quinquefolia ‚Engelmannii‘

  • schnell kletternd
  • sommergrüne Blätter
  • im Herbst gold/rote Färbung
  • wächst bis 6 m hoch

Parthenocissus tricuspidata ‚Veitchii Purpurea‘

  • klettert bis 15 m hoch
  • Laub ist bei Austrieb rot
  • verfärbt sich dann langsam in dunkelgrün
  • dreilappige Blätter

Star Showers Quinquefolia

  • Wilder Wein weiß-cremig-grüne Blätter
  • Herbstfarbe rot oder rosa
  • marineblaue Früchte
  • jährlicher Zuwachs 1 m

Parthenocissus tricuspidata „Green Spring“

  • wächst bis 15 m hoch
  • gelblich-grüne Blüten
  • blau-schwarze Früchte
  • winterhart

Troki Quinquefolia

  • polnische Sorte
  • wird bis 20 m hoch
  • große, glänzend grüne Blätter
  • sehr frostresistent
  • bis zu 2 m Zuwachs pro Jahr

Die vorgestellten Sorten sind zwar durchweg winterhart; allerdings nicht bereits ab dem ersten Jahr. Junge Pflanzen des Wilden Weins sollten einen Winterschutz erhalten in Form einer dicken Mulch- oder Laubschicht oder eines übergestülpten Leinensacks.

Namentliche Verwechslungsgefahr mit Wilder Weinrebe

Die Wilde Weinrebe ist eine Unterart der Echten Weinrebe. Bei der Wilden Weinrebe handelt es sich um eine verzweigte, verholzende Pflanze, die nicht die Fähigkeit besitzt zu klettern. Auch verfärbt sich das grüne Laub im Herbst nicht so tiefrot, wie das des Wilden Weins. Dagegen sind die Früchte der Wilden Weinrebe für Menschen genießbar, auch wenn sie höchstens 10 mm groß werden. In Deutschland und in Österreich ist die Wilde Weinrebe vom Aussterben bedroht, weil sie keinen wirklichen Anreiz für Hobbygärtner bietet, sie zu kultivieren.

Absturzsicherung für Selbstklimmer

Wilder Wein Selbst kletternde Gewächse, wie Wilder Wein oder Efeu sind immer auch bedroht von einem Absturz, verursacht durch starken Wind oder Sturm. Insbesondere dann, wenn keine Rankhilfen installiert werden müssen, wie bei der Jungfernrebe, ist es für den Hobbygärtner sehr ärgerlich, wenn der Fassadenschmuck abstürzt. Dem kann vorgebeugt werden durch eine Absturzsicherung in Form von Seilsystemen. Oft genügt es schon, den Hauptstamm mit Ösen zu befestigen, die 1 cm bis 3 cm Abstand zur Wand haben. Alternativ kann der Hauptstamm mithilfe von Halteschlaufen befestigt werden, beispielsweise, wenn nach einer Fassadensanierung die Zeit überbrückt werden muss, bis die Triebe der Kletterpflanze wieder genug Halt gefunden haben. Im Handel stehen verschiedene konfektionierte Bausätze zur Auswahl, sodass für jeden Wandtyp das Passende dabei sein dürfte.

Fazit 
Wilder Wein zählt zu den beliebtesten Kletterpflanzen, um Fassaden, Zäune, Pergolen oder Gartenlauben auf natürliche Art und Weise zu verschönern. Diese Kletterpflanze punktet nicht nur mit einem dichten und schnellen Wuchs, sondern auch mit der tiefroten Herbstfärbung des Laubs. Obwohl Wilder Wein ausgesprochen pflegeleicht ist, darf das regelmäßige Schneiden nicht vernachlässigt werden, weil er ansonsten die Oberhand gewinnt, was schlimmstenfalls zu erheblichen Bauschäden führen kann. Im Erwachsenenalter ist die Kletterpflanze winterhart bis -25° Celsius. Junge Pflanzen dagegen benötigen noch etwas Schutz vor den frostigen Temperaturen. Stimmen die Standortbedingungen, haben Krankheiten und Schädlinge kaum eine Chance. Gegen Mehltau hat Wilder Wein sogar eine eigene Methode entwickelt, ihn zu bekämpfen.