Heckenpflanzen & Hecke

Hecken sind nichts anderes als ein lebender
Sichtschutz. Bevor man so etwas anpflanzt, sollte man sich darüber ein paar Gedanken machen. Hecken sind meist langlebig. Wenn sie die idealen Standortbedingungen erhalten und entsprechend ihren Ansprüchen gepflegt werden, werden sie zu stattlichen Sichtschutzwänden und können einen Garten prägen. Es gibt die verschiedensten Heckenpflanzen. Bei der Auswahl besonders wichtig sind Standortbedingungen und Winterhärte der Gewächse.
Als Heckenpflanzen unterscheidet man:
- Immergrüne Nadelgewächse wie Eibe, Lebensbaum und Scheinzypressen
- Laubholzgewächse wie Hainbuchen oder Feldahorn, Blühsträucher sowohl sommergrün (Flieder, Forsythie und Straucheibisch) als auch immergrün (Rhododendron, Berberitze und Kirschlorbeer)
- In Form geschnittene (Thuja-, Eiben oder Hainbuchenhecken) oder frei wachsende Hecken (Perückenstrauch, Rispen-Hortensie und Rotdorn)
- Rosenhecken, meist aus einheimischen Wildrosen
- Wilde Obsthecken (Weißdorn, Sanddorn, Quitte, Kupfer-Felsenbirne und Kornelkirsche)
- Rankhecken – Gehölze wie Wilder Wein und Efeu und fleißige Blühpflanzen wie Rosen und Waldreben
- Auch Bambus und Schilf eignen sich als lebender Sichtschutz
Man hat also eine große Auswahl verschiedenster Heckenpflanzen. Die Wahl ist nicht immer leicht. Eine
Hecke soll gut aussehen, schnell wachsen, nicht viel Arbeit machen und meist auch einen günstigen Anschaffungspreis haben. Alles zusammen zu bekommen ist nicht ganz einfach, zumal man den Standort berücksichtigen muss. Nur wenn das alles passt, kann sich eine Hecke entwickeln wie gewünscht.
Wir wollen hier Heckenpflanzen vorstellen und einen Einblick geben, der Ihnen zu Hause hilft, sich für die passenden Gewächse zu entscheiden. Wir stellen geeignete Pflanzen vor, berichten über Standortbedingugen, Pflanzsubstrate, Pflegebedingungen, Vor- und Nachteile der Pflanzen und vieles mehr. Blättern Sie einmal durch und informieren Sie sich!
Heckenschnitt - Anleitung und Hinweise zum Zeitpunkt

Der
Heckenschnitt wird für Sie nie wieder zum Problem werden, wenn Sie sich einmal die Zeit nehmen, sich über die grundsätzlichen Regeln des Heckenschnitts zu informieren und diese zu verstehen. Dann ist es nämlich egal, ob Sie eine wild wuchernde Weidenhecke zu beschneiden haben oder eine sich nur zögernd entwickelnde Buchsbaumhecke, Sie können den allgemeinen Prinzipien entnehmen, wie die jeweilige
Hecke beschnitten werden sollte. Hier ein Überblick, mit allgemeiner Anleitung und Hinweisen zum Zeitpunkt des Heckenschnitts.
Taxus baccata 'Fastigiata Robusta' Säuleneibe - Pflege

Eiben sind pflegeleichte Pflanzen, die das gesamte Jahr über Farbe in den Garten bringen. Die Säuleneibe ’Fastigiata Robusta’ bildet da keine Ausnahme. Die straff aufrecht wachsende
Eibe ist bei gutem Standort und Substrat absolut pflegeleicht und muss auch nicht geschnitten werden. Wem der Wuchs aber noch nicht schmal genug ist, kann problemlos schneiden und auch einen Formschnitt durchführen. Was bei der Pflege zu beachten ist, haben wir für Sie recherchiert.
Portugiesischer Kirschlorbeer, Lorbeerkirsche, Prunus lusitanica - Pflege

Der Portugiesische
Kirschlorbeer hat unbedingt das Potenzial, zur neuen Trendpflanze in deutschen Hausgärten zu werden, er macht gerade erste Ansätze in diese Richtung. Das hat er durchaus verdient, allerdings mit der Einschränkung, dass er mit einheimischen Gehölzen kombiniert werden sollte, dann fügt sich die Lorbeerkirsche auch ökologisch ein. In Bezug auf den dekorativen Wert tut sie das ohnehin bereitwillig - und die Lorbeerkirsche ist mit fast jedem Standort zufrieden sowie in der Pflege wirklich anspruchslos.
Buchsbaum bekommt braune/gelbe Blätter und Flecken - was tun?

Gelbe, braune, fleckige Blätter am
Buchsbaum können harmlos sein und sich nach ein paar Korrekturen auswachsen, können aber auch auf einen schlimmen Pilz hinweisen. Etwas tun müssen Sie auf jeden Fall, das wichtigste ist zunächst Feststellung oder Ausschluss eines Pilzbefalls. Je nach Ergebnis wird der Buchsbaum anschließend behandelt.
Vogelschutzhecke anlegen - wann darf man Hecken schneiden?

Eine Vogelschutzhecke ist meist bunt, abwechslungsreich und farbig und hebt sich wohltuend von den streng in Form geschnittenen Modellen ab. So eine
Hecke sieht gut aus, benötigt aber ausreichend Platz. Nicht in jedem Garten ist dafür genügend Raum vorhanden. Wo Platz ist, dass man sie wachsen lassen kann, sieht die Vogelschutzhecke nicht nur gut aus, sie leistet auch gute Dienste, für
Insekten, Vögel und andere Tiere. Mehr über diese speziellen Hecken erfahren Sie in unserem Text.
Was kostet Hecke schneiden? Preise je Meter Heckenschnitt

Eine
Hecke rund um den Garten bietet meist einen optimalen
Sichtschutz. Damit das Ganze aber auch schön und einheitlich aussieht, muss die Hecke regelmäßig geschnitten werden. Doch was kostet es, die Hecke zu schneiden? Ist das hierfür notwendige Werkzeug vorhanden oder muss es noch angeschafft werden? Oder wird vielleicht doch besser direkt ein Profi damit beauftragt?
Thuja-Hecke Radikalschnitt - so verjüngen Sie Lebensbäume

Darf man eine Thuja-
Hecke radikal zurückschneiden? Diese Frage stellen sich viele Hobbygärtner. Eine ganz eindeutige Antwort darauf gibt es nicht. Der Ratgeber widmet sich dem schwierigen Thema und liefert einige Fakten und Tipps mit praktischem Hintergrund.
Hecken-Pflanzen für Schatten/Halbschatten - Liste mit 20 Arten

Es gibt mehr Hecken-Pflanzen für den Schatten oder Halbschatten, als man denkt. Viele Sträucher können sogar universal - also sonnig, halbschattig oder schattig - gepflanzt werden. Der Beitrag stellt 20 Arten für halbschattige oder schattige Plätze vor!