
Ein eigener Gemüsegarten – mehr Bio geht nicht. Besser schmecken geht auch fast nicht, denn frisch geerntet und direkt verzehrt oder schnell zubereitet, da kann kein gekauftes Gemüse mithalten. Zwar kann nur Saisonware geerntet werde, aber die Auswahl ist trotzallem groß. Wer noch nie einen Gemüsegarten angelegt hat, dem sei diese Rubrik ans Herz gelegt. Wir informieren Sie, wie man einen Gemüsegarten plant und anlegt, welches Gemüse sich für den Einzelnen (Anfänger bis Spezialist) eignet und welche Möglichkeiten sich überhaupt bieten. Außerdem gibt es eine Rubrik, wie das Gemüse nach der Ernte verarbeitet werden kann, wie man es haltbar macht und was man alles damit zaubern kann.
Wir haben Unmengen an Wissenswertem über den Gemüsegarten zusammengetragen. Wann ist Hauptpflanzzeit? Welches Gemüse wird besser vorgezogen? Wann wird ausgepflanzt? Welches Gemüse kann auch in Gefäßen kultiviert werden? Wie baut man ein
Hochbeet? Wie ein Gewächshaus? Welches Gemüse eignet sich für Einsteiger? Woher bekommt man hochwertiges Saatgut? Wo findet man noch alte Sorten? Wie lange dauert es von der Aussaat bis zur Ernte? Fragen über Fragen, auf die wir Antworten gefunden haben.
Ein Gemüsegarten muss nicht groß sein. Viele Grundstücke sind heute eher klein. Das heißt nicht, dass man auf gesundes, frisches Gemüse verzichten muss. Ein kleines Gewächshaus und ein Hochbeet finden fast überall ein Plätzchen. Zusätzlich kann man noch etwas
Obst anbauen. Spalierobst braucht fast keinen Platz, das kann man an der Hauswand oder dem Zaun langranken lassen.
Erdbeeren kann man in Hängebaskets pflanzen und aufhängen und selbst Obstbäume werden heute so gezogen, dass sie wenig Platz benötigen.
Mit frischem Gemüse und etwas Obst kann man sich und seine Familie gesund ernähren. Blättern Sie einmal durch und informieren Sie sich!
Kann man Zuckerschoten roh essen? Sind sie gefährlich?

Kefe, besser bekannt unter dem Namen Zuckerschoten, gehören zu den beliebtesten Hülsenfrüchten und werden häufig als roher Snack angeboten. Doch ist das überhaupt gesund? Bei Zuckererbsen handelt es sich doch um Hülsenfrüchte, die bekanntlich über für den Menschen giftige Stoffe wie Blausäure oder Phasin enthalten. Doch muss bei Pisum sativum subsp. sativum convar. axiphium näher auf die Inhaltsstoffe geschaut werden.
Kann man Aubergine roh essen? Was, wenn sie noch nicht reif ist?

Auberginen sind ein Klassiker der mediterranen und asiatischen Küche und erfreuen sich seit einigen Jahrzehnten größter Beliebtheit in Deutschland. Das Fruchtgemüse innerhalb der Familie der Solanaceae, den Nachtschattengewächsen, wird in zahlreichen Sorten angebaut und lässt sich auf viele Arten zubereiten. Manche Gärtner fragen sich dabei, ob der Verzehr roher Auberginen unbedenklich ist.
Kann man Blumenkohl roh essen? Ist der Strunk giftig?

Weiße Farbe und aromatischer Geschmack. So präsentiert sich
Blumenkohl, eine der beliebtesten Gemüsearten der Deutschen. Der Kohl wird meist gekocht oder erhitzt und lässt sich in zahlreichen Gerichten verwenden. Da viele der gesunden Inhaltsstoffe beim Kochen zerstört werden, fragen sich viele Menschen, ob Blumenkohl als Rohkost verzehrt werden kann oder giftig für den Menschen in diesem Zustand ist.
Kann man Spargel roh essen? Ist er gesund?

Die Saison für
Spargel ist bekanntermaßen sehr kurz. Umso wichtiger ist es, sie bis zum letzten Tag auszukosten. Das kann man tun, indem man die Spargelstangen zu unterschiedlichen Gerichten verarbeitet oder man ist sie einfach roh. Ja auch das ist möglich, denn Spargel ist auch roh ess- und genießbar und nicht giftig.
Süßkartoffeln anbauen - Sorten, Pflege und Ernte

Die Süß
kartoffel, auch bekannt als Batate, ist ein wahres Multitalent. Einerseits punktet sie mit weißen, gelben, rosa oder violetten Speicherwurzeln, die viele Vitamine und wenig Fett enthalten, bei einem köstlichem Geschmack; gleichzeitig besticht die Pflanze mit einem attraktiven Blätterwerk und herrlichen Blüten. Daher verwundert es nicht, dass Süß
kartoffeln nicht nur im Gemüsebeet vorzufinden sind, sondern als Zierpflanzen die Balkone, Terrassen und Wohnzimmer der Gartenfreunde dekorieren.
Kartoffeln selbst anbauen - Tipps zum Kartoffelanbau

Der Kartoffelanbau ist nicht schwer, aber es gibt einiges zu beachten und auch etliches zu tun. Wichtig ist, verschiedene Sorten auszuwählen, um eine langgestreckte Ernte zu haben und die
Kartoffeln anzuhäufeln. Was Sie sonst noch beim Anbau von Kartoffeln beachten müssen, erfahren Sie in der ausführlichen Anleitung.
Kartoffeln ernten, Kartoffelernte - wann sind sie reif?
Kartoffeln zu ernten ist einfach. Das Schwierige daran ist, zu wissen, wann der richtige Zeitpunkt dafür ist. Entscheidend für den Erntezeitraum ist, ob es sich um frühe, mittelfrühe oder späte Kartoffeln handelt. Eine
Kartoffel ist reif, wenn sich die Schale nicht mehr mit den Fingern ablösen lässt. Wie und wann werden also Kartoffeln geerntet?
Kartoffelkäfer bekämpfen - Schädlinge an Kartoffeln

Der Kartoffelkäfer zählt zur Familie der Blattkäfer. Im Garten bekommt man den Kartoffelkäfer noch recht einfach in den Griff. Für große landwirtschaftliche Flächen ist es deutlich schwieriger. Erfahren Sie was Sie tun müssen, um den Kartoffelschädling erfolgreich zu bekämpfen.
Topinambur-Anbau - Pflanzen, Pflege und Ernte

Der
Topinambur ist eine ideale Pflanze für Gärtner, die nicht so viel Zeit für die Gartenarbeit haben. Die anspruchslose Pflanze ist sehr pflegeleicht und wächst prächtig in alle Richtungen. Die Knollen sind essbar und schmecken leicht süß und nach Artischocke. Besonders Diabetiker schätzen diese gesunde Süße, die Knollen sind außerdem als Schlankmacher bekannt. In der Handhabung ist die Pflanze der der
Kartoffel sehr ähnlich, besonders lecker ist ein Püree aus Topinambur-Knollen.