Gartenpflanzen Stauden

Ballonblume – Pflanzen und Pflege

Ballonblume

Ihren Namen hat die Ballonblume, die auch Chinesische Glockenblume genannt wird, von den aufgeblähten Blütenknospen, bevor diese sich öffnen. Die ganze Erscheinung gleicht einem Ballon, Blüte für Blüte. Es gibt leider nur eine Art mit mehreren verschiedenen Züchtungen. Ballonblumen werden, je nach Art, 20 bis 80 cm hoch und bildet Pfahlwurzeln aus. Die auffälligen Kronblätter sind meist blau, können aber auch weiß oder rosa sein. Die Blütezeit ist im Hochsommer, manchmal auch etwas später. Beheimatet ist die Ballonblume ursprünglich in Nordostasien, also in China, Ostsibirien, Korea und Japan.

Impressionen der Ballonblume

Wenn man Ballonblumen blühend im Handel erwirbt, sind sie meist recht niedrig. Allerdings werden sie, einmal ausgepflanzt, im Garten Jahr für Jahr höher. Das hat zwar den Vorteil, dass auch immer mehr Blüten erscheinen, nur merkt man oft zu spät, dass man sie zu weit vorn im Beet gepflanzt hat und sie eigentlich weiter nach hinten gehört. Wer ein exaktes Namensschild am Topf hat, sollte vorsichtshalber noch mal nachschlagen, um die Stängelhöhe zu erfahren. Wer gezielt kaufen möchte, der findet im Internet eine große Auswahl. Da werden deutlich mehr Arten angeboten, als im normalen Handel (Staudengärtnereien ausgenommen) zu finden sind.

Bei uns ist die Ballonblume eine reine Zierpflanze. In China und Korea wird die bitter schmeckende, an eine kleine Rübe erinnernde Wurzel, auf verschiedene Art zubereitet und zur Immunstimulation und bei Krebserkrankungen gegessen. Auch ist die entzündungshemmende Wirkung erwiesen.

Pflege der Ballonblume

Die Ballonblume ist eine Staude. Als solche wächst sie nur langsam und dehnt sich nicht viel aus. Ballonblumen sind bis –15 °C winterhart, sollten also die meisten Winter überleben. Man pflanzt sie an einen Platz, wo sie für Jahre bleiben können, sie mögen es nicht sonderlich, öfters umgesetzt zu werden. Die Pflanzen sind recht genügsam und brauchen nicht viel Pflege.

Standort

BallonblumeMeist wird gesagt, dass die Ballonblume am besten im Halbschatten gedeiht. Ich kann das so nicht bestätigen. Blau blühende Arten mögen die Sonne sehr und stehen hier in der Gegend in Steingärten, in der prallen Sonne. Weiß blühende Arten werden lila, wenn sie zu viel Sonne abbekommen. Auch rosa Blüten verändern sich manchmal.

  • Sonniger, teilsonniger bis halbschattiger Standort
  • Blaue Sorten gedeihen besser in der Sonne, weiße und rosa besser im Halbschatten.
  • Da Ballonblumen einen steinigen Boden mögen, sind sie im Steingarten gerade richtig aufgehoben. Allerdings sollte man da kleinbleibende Arten auswählen, die nicht höher als 20 bis 25 cm werden.

Pflanzsubstrat

Beim Pflanzsubstrat ist wichtig, dass es nährstoffreich und nicht zu trocken ist. Ansonsten sind Ballonblumen nicht sonderlich wählerisch, was den Boden anbelangt. Ist er recht trocken, muss eben mehr gegossen werden. Mit Trockenheit kommen diese Pflanzen eher klar, als mit Staunässe.

  • Gut durchlässiger Boden
  • Nährstoffreicher, humoser und etwas feuchter Boden
  • Günstig ist, ihn mit organischem Dünger anzureichern
  • Kommt gut mit kalkhaltigen Böden zurecht.

Pflanzen

Das Pflanzen ist nicht schwer. Getopfte Exemplare pflanzt man einfach an den passenden Standort in den Garten, so tief, wie sie im Topf gestanden haben. Wichtig ist, die Pflanze zuvor samt Topf in Wasser zu stellen, damit sich der Ballen richtig vollsaugen kann. Auch im Anschluss an die Pflanzaktion muss gut gewässert werden!

  • Pflanzabstand 30 cm
  • Auf die Größe achten. Höhere Arten besser etwas in den Hintergrund pflanzen!
  • Gelenkblumen, Salbei, Margeriten oder Kreuzkraut sind gute Begleitpflanzen
  • Hohe Arten evtl. abstützen, damit die Halme nicht brechen.

Gießen und Düngen

BallonblumeWie oft gegossen werden muss, hängt vom Standort und dem Pflanzsubstrat ab. Es ist etwas Fingerspitzengefühl notwendig.

  • Boden sollte nicht austrocknen, also regelmäßig gießen!
  • Besonders wichtig ist das Gießen direkt nach dem Pflanzen. Bis die Ballonblume angewachsen ist, sollte täglich gegossen werden!
  • Staunässe unbedingt vermeiden! Wurzelfäule bringt die Pflanze um und das recht schnell.
  • Bei Austriebsbeginn im späten Frühjahr Volldünger verwenden
  • Mehr Düngung ist nicht erforderlich
  • Im Herbst, nach dem Schnitt macht sich eine Schicht Komposterde auf der Staude gut. So kommt sie sicher durch den Winter.

Schneiden

Fachleute raten zu einem Schnitt, jährlich, am Ende der Vegetationsperiode. Allerdings muss man nicht schneiden. Am besten, man probiert aus, was für die Pflanze am besten ist. Die Triebe sterben im Winter aber sowieso ab. Die Pflanze triebt von unten her wieder aus.

  • Verblühtes entfernen
  • Wenn man die verwelkten Blüten abzwickt, kann man die Blüte über Wochen verlängern. Die Pflanze steckt ihre Kraft dann in neue Blüten und nicht in die Ausbildung von Samen.
  • Am Ende der Vegetationsperiode bis zum Boden herunterschneiden!

Überwintern

Über die Überwinterung liest man verschiedenes. Die einen sagen eine Winterhärte von – 15 °C voraus, andere berichten von Erfahrungen, dass die Pflanzen selbst den härtesten Winter gut überstehen. Ich denke, es ist weniger die Kälte, welche Ballonblumen im Winter abtötet, als die Dauernässe. Man macht also nichts falsch, wenn man im Spätherbst Reisig auf den runtergeschnittenen Pflanzen verteilt, schön großzügig. Das hält zu viel Nässe ab und schützt auch bei Dauerfrost.

  • Sehr junge Pflanzen brauchen sicherheitshalber Winterschutz.
  • Sie sollten mit Reisig abgedeckt werden.
  • Ältere Pflanzen isnd zuverlässig winterhart.
  • In sehr rauhen Lagen macht man nichts falsch, wenn man auch die älteren Pflanzen etwas schützt.

Die Ballonblume als Zimmerpflanze

BallonblumeDie Ballonblume wird auch gern als Zimmerpflanze angeboten. Sie hält sich einige Zeit, ist auf auf Dauer dafür ungeeignet. Sie benötigt einen sonnigen bis halbschattigen Platz, ohne direkte Mitagssonne. Lieber Schatten, als knallige Sonne, da lebt sie deutlich länger. Die Erde sollte man wie im Freiland gleichmäßig feucht halten. Staunässe ist unbedingt zu vermeiden! Die Erde darf zwischen den Wassergaben nicht austrocknen!

Vermehren

Die Ballonblume lässt sich recht einfach vermehren. Man kann sie aussäen. Die Samen erntet man im Herbst, wenn die Samenkapseln sich langsam öffnen. Natürlich kann man Saatgut auch im HAndel erwerben, da gibt es eine gute Auswahl.

  • Vermehrung durch Teilung des Wurzelstockes
  • Etwa alle vier Jahre teilen, damit die Blühwilligkeit nicht nachlässt.
  • Keine Jungpflanzen teilen! Frühestens erst nach vier Jahren!
  • Aussaat ebenfalls möglich.
  • Samen auf Erde legen und nur leicht andrücken, Lichtkeimer.
  • Anzuchterde immer leicht feucht halten, niemals nass!
  • Gefäß hell stellen, aber nicht sonnig.
  • Bei zeitiger Aussaat blühen die Jungpflanzen noch im ersten Jahr.

Krankheiten und Schädlinge

Die größte Gefahr für Ballonblumen sind Schnecken. Sie lieben die Jungpflanzen und fressen sie absolut kahl. Da bleibt nichts übrig. Die Pflanzen haben keine Überlebenschance.

  • Einzelpflanzen kann man mit Schneckenkragen, Beete mit Schneckenzäunen schützen.
  • Alternative – Schneckenkorn, am besten Bioschneckenkorn, denn es gefährdet keine anderen Lebewesen.
  • Bioschenckenkorn wirkt durch Eisen-III-Phosphat.
  • Ideal ist absammeln. Am besten lockt man Schnecken mit ihrer Leibspeise, frischem Salat an und sammelt sie ab.
  • Ansonsten werden die Ballonblumen kaum von Krankheiten und Schädlingen bedroht.

Tipp: Im Frühling sollte darauf geachtet werden, dass die erst spät erscheinenden jungen Triebe nicht versehentlich mit dem Unkraut ausgerissen werden! Am besten kennzeichnet man die Stelle im Herbst mit einem Stöckchen oder einem Schild.

Besonders schöne Sorten

  • BallonblumePlatycodon grandiflorus ‘Apoyama‘ – weiße Blüte mit kontrastreichen blauen Venen durchzogen, etwa 25 cm hoch
  • Platycodon grandiflorus ‘Astra Pink‘, – weiße Blüte mit rosa Schattierungen, etwa 25 cm hoch
  • Platycodon grandiflorus ‘Blauer Zwerg‘ – blaue einfache Blüte, Pflanze wird nur etwa 10 cm hoch, ideal für Steingärten
  • Platycodon grandiflorus F‘uji Blue‘– blaue einfache Blüte mit dunkelblauen Adern durchzogen, wird etwa 40 cm hoch
  • Platycodon grandiflorus ‘Fuji Pink‘ – zartrosa Blüte mit kräftig dunkelroter Aderung, etwa 50 cm hoch
  • Platycodon grandiflorus ‘Fuji White‘ – reinweiße Sorte, bis 40 cm hoch
  • Platycodon grandiflorus ‘Astra Semi-double Blue’ – gefüllte oder doppelte Blüte, blau mit dunkelblauen Adern, 20 bis 25 cm hoch

Fazit
Die Ballonblume ist eine sehr schöne Pflanze und eine gute Alternative zu normalen Glockenblumen. Vor allem sind es sehr gesunde Gewächse, die kaum von Krankheiten und Schädlingen bedroht werden. Nur Schnecken sind ihr Tod, da muss man aufpassen. Ansonsten sind Ballonblumen pflegeleicht und anspruchslos und entwickeln sich jedes Jahr mehr in die Breite und oft auch in die Höhe. Es gibt wunderschöne Arten, die leider im Handel kaum angeboten werden. Im Internet kann man aber etwas stöbern und mal andere Farben bzw. Kennzeichnungen ausprobieren. Ich werden mir auf alle Fälle ein paar Pflanzen bestellen, ich bin bei der Recherche auf den Geschmack gekommen.