Gartenpflanzen Kübelpflanzen

Zylinderputzer, Callistemon – Pflege, Schneiden und Überwintern

Zylinderputzer Callistemon

Aufgrund Ihrer zylinderförmig angeordneten Blütenständen wird die Callistemon nicht selten auch als Pfeifen- sowie Flaschenputzer bezeichnet. Zur Gattung gehören mehrere sehr frostempfindliche bis winterharte, immergrüne Bäume und Sträucher. Die Blätter duften beim Zerreiben wunderbar aromatisch, zumal sie ätherische Öle enthalten.

Standort

Der Zylinderputzer bevorzugt einen sonnigen, luftigen Platz in den eigenen vier Wänden oder einen hellen Platz im Freien. Nur an einem hellen Standort mit täglicher, direkter Sonneneinstrahlung kann der Zylinderputzer buschig wachsen und seine schönen Blütenstände bilden.

  • Im Sommer schätzt der Zylinderputzer einen luftigen, sonnigen Standort im Zimmer
  • Besonders geeignet sind auch Terrasse, Balkon sowie Wintergärten
  • Ideal sind im Sommer Temperaturen zwischen 18 und 20 Grad Celsius
  • Dauerhaftes Licht und nahezu kein Schatten sind optimal
  • Im Winter liebt er es hell, aber kühl
  • Bei winterlichen Temperaturen zwischen 5 und 8 Grad Celsius kann die Pflanze eine Ruhepause einlegen
  • Niedrige Wintertemperaturen sind für eine erneute Blüte sehr wichtig
  • Mit trockener Zimmerluft kommt das Myrtengewächs gut klar
  • Bei Kultivierung im Zimmer ist der Raum gut zu lüften
  • Der Standort sollte windgeschützt sein, da der Zylinderputzer keinen Wind mag

Gießen

Die meisten Arten dieser Pflanze wachsen an wasserreichen Gegenden wie etwa Bächen oder an Stellen, welche laufend überflutet werden. Demnach sollte das Substrat beim Zylinderputzer stets feucht gehalten werden. Die Pflanze benötigt somit viel Wasser. Wie alle anderen Arten aus der Gattung der Myrtengewächse, mag auch der Zylinderputzer keinen Kalk.

  • Zylinderputzer CallistemonZylinderputzer mit Regenwasser gießen, da sie kein kalkhaltiges Leitungswasser vertragen
  • Insbesondere im Sommer (Hauptwachstumszeit) benötigt die Pflanze reichlich Wasser
  • Die Erde sollte stets feucht bleiben
  • Es ist zudem darauf zu achten, dass der Wurzelballen nicht austrocknet
  • Auf Staunässe reagiert der Zylinderputzer sehr empfindlich
  • Es sollte kein überschüssiges Wasser im Untersetzer oder Übertopf zurück bleiben
  • Ideal gegen Staunässe ist ein Kübel mit ausreichender Drainageschicht
  • Im Freien ausgepflanzte Pflanzen kommen auch gut mit Trockenheit klar
  • Während der winterlichen Ruhezeit ist die Wassergabe stark einzuschränken
  • Um trockene Blätter zu verhindern, ist die Pflanze mit Wasser zu übersprühen sobald sich erste Knospen zeigen

Substrat

Bei dem Zylinderputzer handelt es sich um Starkzehrer, welche eine gut humus- und nährstoffreiche Erde benötigen. In aller Regel gedeiht der Zylinderputzer auch in gewöhnlicher, preisgünstiger Blumenerde völlig problemlos.

  • Den Zylinderputzer idealerweise in kalkfreie Rhododendron- oder Moorbeeterde pflanzen
  • Zur Kultivierung kann auch Laub- oder Komposterde genutzt werden
  • Das Substrat darf neutral oder sauer, nicht jedoch kalkhaltig sein
  • Normale Blumenerde mit nur wenig Kalk kann ebenfalls verwendet werden
  • Die Pflanzenerde sollte idealerweise reichlich grobkörnige Anteile wie Splitt, Kies, Kalksteinbruch, Blähton-Bruch, Lavagrus oder groben Sand enthalten
  • Diese Anteile gewährleisten die Strukturstabilität sowie den Lufttransport zu den Wurzeln
  • Für eine besser Durchlässigkeit der Erde ist eine Beimischung von Styroporkügelchen oder Rindenstücke zu empfehlen
  • Kräftige, gut gedeihende Pflanzen sind im Frühjahr in etwa größere Pflanzengefäße umzutopfen

Düngen

Zylinderputzer CallistemonIn ihrer Heimat wachsen Zylinderputzer in nährstoffreicher Umgebung auf. Sie überlebt zwar auch ohne Nährstoffe, was dann allerdings auf Kosten der Blühfreudigkeit geht. Vom Frühling bis zum Herbst benötigt der Zylinderputzer als Kübelpflanze demnach regelmäßig Dünger, wobei hierfür eine herkömmlicher Kübelpflanzendünger vollkommen ausreichend ist.

  • Im Sommer braucht das Myrtengewächs alle zwei Wochen eine Portion Dünger
  • Gedüngt wird von April bis August
  • Es kommen ausschließlich kalkfreie Dünger in Frage
  • Handelsüblicher Flüssigdünger oder wasserlöslicher Pulver in mittlerer Konzentration ist vollkommen ausreichend
  • Ebenfalls möglich ist im März die Gabe von Langzeitdünger, welcher im Juni aufgefrischt wird
  • Die vom Hersteller empfohlene Menge darf nicht überschritten werden
  • Im Laufe der winterlichen Ruheperiode darf der Zylinderputzer nicht gedüngt werden

Überwintern

Der Zylinderputzer ist meist sehr frostempfindlich. Gerade weil viele der angebotenen Arten nicht winterhart sind, sollten sie möglichst frostfrei und hell überwintern.

  • Die Pflanzen vertragen Frost nur sehr bedingt
  • Sie sollten ins Haus geholt werden, sobald die nächtlichen Temperaturen im Herbst unter etwa 10 Grad Celsius sinken
  • Zylinderputzer sollten als immergrüne Pflanzen hell überwintern
  • Ideal sind kühle bis kalte, jedoch frostfreie Temperaturen von etwa 5 bis 10 Grad Celsius
  • Höhere Temperaturen sind zwar möglich, können jedoch in lichten Kronen resultieren
  • In der Ruheperiode von Herbst bis Winter sind die Pflanzen nicht zu düngen und lediglich wenig zu gießen
  • Das Winterquartier sollte bei frostfreiem Wetter öfter kurz gelüftet werden
  • Nach draußen dürfen die Zylinderputzer auch erst nach den Eisheiligen im Mai
  • Ab Februar sollte die Pflanze in der Wohnung einen möglichst warmen und sonnigen Platz bekommen
  • Eine gewisse Eingewöhnungsphase im Anschluss an die Winterruhe sollte den Pflanzen zugestanden werden, so dass sie zunächst nicht in die pralle Sonne gestellt werden sollten
  • Zur Akklimatisierung ist für 2 Wochen ein halbschattiger Standort zu empfehlen
  • Auf diese Weise härtet die Pflanze langsam ab, ohne dass die ersten Sonnenstrahlen die Blätter versengen

Schneiden

Zylinderputzer CallistemonZylinderputzer sind gut schnittverträglich. Die Pflanze ist unmittelbar nach der Blüte zurück zu schneiden, da sie am vorjährigen Holz blüht. Der Rückschnitt wird auch deshalb benötigt, um einen kompakteren Wuchs und eine bessere Verzweigung zu erreichen.

  • Damit der Zylinderputzer schön nachwachsen kann, ist er vor dem Umtopfen im Frühjahr kräftig zurück zu schneiden
  • Dies gilt gerade für ältere Pflanzen, um so wieder eine schöne Wuchsform zu fördern
  • Um den Austrieb neuer Blüten zu begünstigen, sind die Zweige nach der Blüte leicht zurück zu stutzen
  • Der Rückschnitt sollte knapp unterhalb des verwelkten Blütenstandes erfolgen
  • Insbesondere die verblühten Trieb-Enden entfernen, da an ihnen keine Blüten oder Blätter mehr wachsen
  • Die Pflanze sollte regelmäßig ausgelichtet werden
  • Indem welk gewordene Blüten sofort entfernt werden, gedeiht die Pflanze schön buschig und dicht
  • Auch ein stärkerer Rückschnitt kann durchaus vorgenommen werden, etwa zur Verjüngung oder wenn der Zylinderputzer zu groß geworden ist
  • Zwar ist ein radikaler Rückschnitt möglich, sollte allerdings nur jüngeren Zylinderputzern vorbehalten werden, zumal das erneute Durchtreiben viel Kraft kostet

Vermehren

In ihrer australischen Heimat erfolgt die Vermehrung über Samen oft erst dann, wenn sich die Früchte aufgrund eines Buschbrandes öffnen. Ansonsten werden die Blüten dank des wertvollen Nektars von Vögeln bestäubt. Im Februar, März sowie im August und September können mittels Abrissstecklinge neue Zylinderputzer gezogen werden. Die beste Pflanzzeit für die Stecklinge ist der Frühling. Alternativ ist auch das Aussäen von Samen im Frühling möglich.

  • Zylinderputzer CallistemonIm Frühling werden die Pflanzen durch Stecklinge vermehrt
  • Hierzu ist ein etwa 10 cm langer blütenloser, diesjähriger Seitentrieb abzuschneiden
  • Dieser Achselsteckling ist mit einem Stück des alten Stammes an der Basis abzutrennen
  • Die junge Pflanze ist anschließend in einem leicht feuchten Gemisch aus gleichen Teilen Torferde und scharfem Sand zu stecken
  • Sie sollten einzeln in 7 cm – Töpfe gesteckt werden
  • Anstelle des scharfen Sandes können auch Perlite verwendet werden
  • Sie bewurzeln sich bei ca. 18 bis 20 Grad Bodenwärme
  • Am besten die Jungpflanzen mit einer Folienabdeckung/Plastikbeutel wurzeln lassen
  • Nach Ausbildung der ersten Wurzeln kann die Abdeckung entfernt werden
  • Die ersten Wurzeln bilden sich nach ungefähr 6 bis 8 Wochen
  • Der Standort für die Zöglinge sollte hell jedoch nicht vollsonnig sein
  • Neben dem vielen Licht benötigen sie auch ausreichend Wasser und Dünger
  • Die Erde ist stets mäßig feucht zu halten
  • Heranwachsende Pflanzen sind alle zwei Wochen zu düngen
  • Am Neuaustrieb ist zu erkennen, ob der Steckling tatsächlich angewachsen ist
  • Treten die ersten Wurzeln durch das Abzugsloch aus, ist die Pflanze in einen größeren Topf mit Einheitserde umzusetzen
  • Die Weiterbehandlung erfolgt nun wie bei einem ausgewachsenen Exemplar
  • Bei einer Vermehrung durch Samen sind diese im Frühjahr bei kühler Zimmertemperatur auszusäen

Umtopfen

Im Frühling, sobald der Topf zu stark durchwurzelt ist, sollte der Zylinderputzer in ein größeres Gefäß eingepflanzt werden. Alternativ kann die Pflanze nach dem Austausch der Erde im bisherigen Topf verbleiben, wobei in diesem Fall der Wurzelballen rundherum um ungefähr 2 bis 3 cm zurück zu schneiden ist.

  • Zylinderputzer CallistemonDer Zylinderputzer ist im Frühling umzutopfen
  • Verwendet werden kann eine übliche Blumen- oder Einheitserde
  • Ein Umtopfen ist nur selten erforderlich, etwa in Abständen von 4 Jahren
  • Notwendig nur, wenn Wurzeln durch das Abzugsloch schauen sowie bei starker Durchwurzelung
  • Es bietet sich an, die Pflanze vorher zurück zu schneiden um das Wachstum zu fördern

Krankheiten und Schädlinge

Da es sich bei dem Zylinderputzer um eine recht anspruchslose Pflanze handelt, erweist sie sich gegenüber zahlreichen Schädlingen und Krankheiten immun. Zu verdanken ist dies auch den mit ätherischen Ölen angereicherten Blättern, die einen Zitrusduft versprühen. Die größte Gefahr stellt jedoch zu viel Kalk dar. Denn bei stark kalkhaltigem Wasser, Dünger oder Erde wächst der Zylinderputzer schlecht und die Blätter werden schnell gelb. In so einem Fall, ist die geschädigte Pflanze unverzüglich in kalklose Erde umzutopfen. Zudem ist immer entkalktes Gießwasser und kalkfreier Dünger zu verwenden. Bei falscher Überwinterung, kann es trotz seiner starken Resistenz zum Schädlingsbefall kommen.

Schildläuse

  • Treten häufig im Winterquartier auf
  • Zu erkennen sind sie an den braunen Buckeln bzw. klebrigen Absonderungen unter den Blättern und Zweigen
  • Die Schädlinge sind mit einem spitzen Messer zu entfernen
  • Bei starkem Befall sollten die Tiere mit ölhaltigen Mitteln bestrichen werden

Blattläuse

  • Blattlaus Treten ebenfalls meist bei Überwinterung auf
  • Die unliebsamen Gäste sind am besten mit einem scharfen Wasserstrahl zu entfernen
  • Alternativ können diese mit den Fingern abgestriffen werden
  • Auch eine Mischung aus Wasser und Spülmittel hat sich bewährt (Erde abdecken)
  • Da Blattläuse Thymian und Lavendel meiden, kann der Zylinderputzer sinnvollerweise neben diesen Pflanzen gepflanzt werden

Weiße Fliegen

  • Bekämpfung im Freien ist aufgrund der schnellen Vermehrung kaum möglich
  • Spritzmittel helfen nur bedingt, da die Tiere zumeist an der Blattunterseite sitzen und schnell weg fliegen
  • Sehr hilfreich sind jedoch Schädlingsbekämpfungsmittel auf Rapsöl- oder Kaliseifenbasis
  • Diese sollten alle 8 Tage tropfnass auf die Blattunter- und -oberseite angebracht werden
  • Gelbtafeln sind ungeeignet
  • Basilikum und Studentenblumen (Tagetes) mögen weiße Fliegen gar nicht, weshalb diese gerne neben dem Zylinderputzer angebracht werden können

Fazit
Zylinderputzer sind sehr schöne Pflanzen, die allein im Hinblick auf die Blüte sehr interessant sind. Denn bei sachgerechter Pflege und je nach Art blüht die Pflanze sogar bis zu dreimal im Jahr. Im Freien sowie auch auf der heimischen Terrasse besticht der Zylinderputzer durch seine schönen Blüten samt langen und prächtig farbigen Staubfäden. Die Pflanze ist sehr pflegeleicht und kann problemlos in Kübel kultiviert werden. Wichtig ist es vor allem, einen hellen Standort zu wählen und Wasser sowie Erde ohne Kalk einzusetzen. Ein regelmäßiges Düngen dankt der Zylinderputzer mit voller Farbenpracht.